28.08.2018

Vielfarbiger Blick auf die Erde

Erfolgreiche Installation der Hyper­spektral­kamera auf der ISS.

Ihr Blick auf die Erde wird ein ganz Besonderer sein: Das Hyper­spektral­instru­ment DESIS wird mit 235 Spektral­kanälen auf unseren Planeten blicken und dabei die Ver­ände­rungen von Land- und Wasser­flächen beob­achten. Gestern, am 27. August, wurde das Instru­ment des Deutschen Zentrums für Luft- und Raum­fahrt mit einem Roboter­arm aus der Luft­schleuse der Inter­natio­nalen Raum­station ISS genommen und erfolg­reich auf die Platt­form MUSES an der Außen­seite der Raum­station instal­liert. Die Hyper­spektral­daten aus dem All sollen unter anderem Daten für das Umwelt-Monito­ring liefern. „Wir können damit beispiels­weise aus vier­hundert Kilo­metern erkennen, ob die Pflanzen auf einem Feld der Erde gerade gestresst sind“, sagt Projekt­leiter Uwe Knodt vom DLR. „Man blickt mit neuen Augen auf die Welt und gewinnt aus diesem Blick aus dem All einen gesell­schaft­lichen Nutzen auf der Erde.“

Abb.: Das hyperspektrale Erd­beob­ach­tungs­instru­ment DESIS an Bord der ISS. (Bild: DLR; CC-BY 3.0)

Auch der Reifezustand der Pflanzen oder der Wassergehalt von Boden und Pflanzen können aus den Auf­nahmen des DLR-Instru­ments heraus­ge­filtert werden. „Damit kann man wiederum den welt­weiten Anbau von Nahrungs­mitteln und somit die Ver­sorgung mit Lebens­mitteln opti­mieren“, erläutert Knodt. Ebenso kann das Instru­ment Infor­ma­tionen über den Gesund­heits­zustand von Wald­flächen liefern, die minera­lo­gische Zusammen­setzung von Gebieten auf­schlüsseln oder auch die Inhalts­stoffe sowie die Qualität von Meeren und Seen erfassen. Die Schnellig­keit der Auf­nahmen und der flexible Blick­winkel vom All auf die Erde ermög­lichen neben dem Ressourcen-Monito­ring und der Über­wachung der Umwelt noch weitere Einsatz­gebiete wie die humani­täre Hilfe: Rettungs­kräfte im Kata­strophen­fall könnten im Not­fall schnell und zeitnah wert­volle Infor­ma­tionen aus dem All erhalten.

Fünf bis sieben Jahre soll das Spektrometer, das am DLR-Institut für optische Sensor­systeme ent­wickelt und gebaut wurde, auf der MUSES-Platt­form für Erd­beob­ach­tungs­instru­mente sitzen und rund um die Uhr unseren Planeten beob­achten. Alleine das DLR wird jähr­lich etwa 26 Milli­onen Quadrat­kilo­meter Erd­ober­fläche erfassen können und auf die unter­schied­lich­sten Frage­stel­lungen hin aus­werten. Die kommer­zielle Lizenz zur Nutzung der Bild­daten liegt beim ameri­ka­nischen Industrie­partner Tele­dyne Brown Engi­nee­ring, der auch die Instru­menten­platt­form MUSES an der ISS montierte. DESIS wird die Erde mit einer Auf­lösung von 30 mal 30 Metern pro Pixel im sicht­baren bis zum nah­infra­roten Spektrum auf­zeichnen.

Nach der erfolgreichen Installation des Instruments beginnen jetzt die Tests, mit denen die Funktio­na­lität nach dem Trans­port ins All und der Montage an der MUSES-Platt­form auf die Probe gestellt wird. Anschlie­ßend muss das empfind­liche Instru­ment und seine Pro­zes­soren auf die Bedin­gungen des Alls kali­briert werden. Im nächsten Schritt werden die empfan­genen Daten auf ihre Qualität und Gültig­keit hin geprüft. Die ersten Bilder, so hoffen die Inge­nieure und Wissen­schaftler, wird DESIS voraus­sicht­lich Anfang Oktober liefern.

DLR / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen