12.01.2011

Was ist hier abgebildet?

(a) Photoelektronenspektrometer (b) Feuerwerk zum Jahresanfang 2011 (c) Glasfaserinterface

?

 

(a) Photoelektronenspektrometer 

(b) Feuerwerk zum Jahresanfang 2011

(c) Glasfaserinterface

 

Abb.: Vakuumkammer mit Photoionisationsspektrometern und Stickstoffkühlung. (Bild: Uwe Becker, Fritz Haber Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin)

Trifft energiereiches Licht auf Materie, so gibt es an der Grenzfläche des Materials eine Wechselwirkung. Es entstehen Elektronen, die von dem Material aus in alle Himmelsrichtungen wegfliegen. Die negativ geladenen Elektronen fangen die Physiker mit Hilfe dieser golden glänzenden Kugel ein und untersuchen sie auf Geschwindigkeit und Richtung. Photoelektronen- und Photoionenspektroskopie heißt diese Methode, Elektroneneigenschaften zu untersuchen.

In der hell leuchtenden Mitte der Vakuumkammer befindet sich die Probe, auf die der Lichtstrahl trifft. Sensoren an den Kugelwänden, Laufzeitspektrometer genannt, fangen die Elektronen ein. Gekühlt wird das ganze System durch flüssigen Stickstoff, der von oben auf das Zentrum der Anordnung geträufelt wird und unten in einer Wolke entweicht.

Die Experimente geben den Wissenschaftlern Aufschluss über die elektronische Struktur der untersuchten Materie. Insbesondere untersuchen sie die Wechselwirkung der verschiedenen Elektronen in atomaren und molekularen Systemen, sowie die zeitliche Veränderung der Systeme, wenn diese fragmentieren.

Das Foto ist Teil einer Wanderausstellung der Max-Planck-Gesellschaft in der Bilder aus der vielfältigen Forschungsarbeit der Max-Planck-Institute präsentiert werden.

MPG / KK

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen