12.01.2011

Was ist hier abgebildet?

(a) Photoelektronenspektrometer (b) Feuerwerk zum Jahresanfang 2011 (c) Glasfaserinterface

?

 

(a) Photoelektronenspektrometer 

(b) Feuerwerk zum Jahresanfang 2011

(c) Glasfaserinterface

 

Abb.: Vakuumkammer mit Photoionisationsspektrometern und Stickstoffkühlung. (Bild: Uwe Becker, Fritz Haber Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin)

Trifft energiereiches Licht auf Materie, so gibt es an der Grenzfläche des Materials eine Wechselwirkung. Es entstehen Elektronen, die von dem Material aus in alle Himmelsrichtungen wegfliegen. Die negativ geladenen Elektronen fangen die Physiker mit Hilfe dieser golden glänzenden Kugel ein und untersuchen sie auf Geschwindigkeit und Richtung. Photoelektronen- und Photoionenspektroskopie heißt diese Methode, Elektroneneigenschaften zu untersuchen.

In der hell leuchtenden Mitte der Vakuumkammer befindet sich die Probe, auf die der Lichtstrahl trifft. Sensoren an den Kugelwänden, Laufzeitspektrometer genannt, fangen die Elektronen ein. Gekühlt wird das ganze System durch flüssigen Stickstoff, der von oben auf das Zentrum der Anordnung geträufelt wird und unten in einer Wolke entweicht.

Die Experimente geben den Wissenschaftlern Aufschluss über die elektronische Struktur der untersuchten Materie. Insbesondere untersuchen sie die Wechselwirkung der verschiedenen Elektronen in atomaren und molekularen Systemen, sowie die zeitliche Veränderung der Systeme, wenn diese fragmentieren.

Das Foto ist Teil einer Wanderausstellung der Max-Planck-Gesellschaft in der Bilder aus der vielfältigen Forschungsarbeit der Max-Planck-Institute präsentiert werden.

MPG / KK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen