11.05.2010

Was ist hier abgebildet?

Ein Kugelblitz, ein Gasherd oder doch etwas ganz anderes?

?

Ein Kugelblitz, ein Gasherd oder doch etwas ganz anderes?

Abb.: Katzenaugen-Nebel in Falsch-Farben. (Bild: R. Corradi (Isaac Newton Group), Nordic Optical Telescope)

Auflösung des Bilderrätsels:

Der Katzenaugen-Nebel ist einer der am besten bekannten planetaren Nebel am Himmel. Seine gespenstischen Symmetrien sind genau in der Mitte dieses Falsch-Farben-Bildes zu sehen. Das Bild wurde erzeugt, um den gewaltigen, aber zugleich schwachen Lichtschein des gasförmigen Materials zu verdeutlichen, das sich über drei Lichtjahre erstreckt und den helleren, bekannten planetaren Nebel umgibt. Das mithilfe von Daten des Nordic Optical Telescope erzeugte Bild zeigt erweiterte Emission aus dem Nebel. Planetare Nebel wurden lange Zeit als Endphase im Leben sonnenähnlicher Sterne aufgefasst. Erst vor kurzem wurden planetarische Nebel gefunden, die zwar auch einen Lichtschein besitzen, sich aber wahrscheinlich aus Material gebildet haben, das während früherer Phasen der stellaren Evolution angefallen ist. Während der Zeitraum der Phase planetaren Nebels vermutlich 10 000 Jahre beträgt, schätzen Astronomen das Alter der äußeren fadenförmigen Anteile des Scheins auf 50 000 bis 90 000 Jahre.

NASA/PH

Weitere Infos

 

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
03.03.2025 • NachrichtPanorama

Hausaufgaben für die Neuen

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.

Themen