11.05.2010

Was ist hier abgebildet?

Ein Kugelblitz, ein Gasherd oder doch etwas ganz anderes?

?

Ein Kugelblitz, ein Gasherd oder doch etwas ganz anderes?

Abb.: Katzenaugen-Nebel in Falsch-Farben. (Bild: R. Corradi (Isaac Newton Group), Nordic Optical Telescope)

Auflösung des Bilderrätsels:

Der Katzenaugen-Nebel ist einer der am besten bekannten planetaren Nebel am Himmel. Seine gespenstischen Symmetrien sind genau in der Mitte dieses Falsch-Farben-Bildes zu sehen. Das Bild wurde erzeugt, um den gewaltigen, aber zugleich schwachen Lichtschein des gasförmigen Materials zu verdeutlichen, das sich über drei Lichtjahre erstreckt und den helleren, bekannten planetaren Nebel umgibt. Das mithilfe von Daten des Nordic Optical Telescope erzeugte Bild zeigt erweiterte Emission aus dem Nebel. Planetare Nebel wurden lange Zeit als Endphase im Leben sonnenähnlicher Sterne aufgefasst. Erst vor kurzem wurden planetarische Nebel gefunden, die zwar auch einen Lichtschein besitzen, sich aber wahrscheinlich aus Material gebildet haben, das während früherer Phasen der stellaren Evolution angefallen ist. Während der Zeitraum der Phase planetaren Nebels vermutlich 10 000 Jahre beträgt, schätzen Astronomen das Alter der äußeren fadenförmigen Anteile des Scheins auf 50 000 bis 90 000 Jahre.

NASA/PH

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen