02.09.2010

Was ist hier abgebildet?

Ein Blick ins Kaleidoskop, ein Chamäleonauge oder doch etwas ganz anderes?

?

Ein Blick ins Kaleidoskop, ein Chamäleonauge oder doch etwas ganz anderes?

Abb.: Knotenpunkte eines Netzwerks unterteilt nach 'k-Schalen'. (Bild: M.Kitsak et al., Nature Physics (2010))

 

 

Auflösung des Bilderrätsels:

 

Zu sehen sind Knotenpunkte eines Netzwerks, farblich unterteilt in seine ‚k-Schalen'. Netzwerke spielen in verschiedenen Disziplinen von der Physik bis hin zur Soziologie eine wichtige Rolle. Beispielsweise kann ein solches Netzwerk benutzt werden, um das Verbreiten einer Information durch emails zu modellieren. Ein Netzwerkknoten entspricht in diesem Fall einem Empfänger oder Absender von emails. Durch sein Adressbuch ist dann jeder Knoten über eine bestimmte Anzahl von ‚Links‘ oder Brücken mit seinen Nachbarn verbunden. Nimmt man alle Knoten mit nur einer Verbindung (k=1) heraus, so bilden diese Knoten zusammen mit ihren Links die k=1 Schale. Als nächstes werden alle verbliebenen Knoten mit k=2 herausgesucht, um die k=2 Schale zu bestimmen. Das Verfahren wird fortgesetzt, bis das Netzwerk ganz in k-Schalen unterteilt ist. Ein Knoten mit k Links liegt entsprechend mindestens in der k-ten Schale.

Eine Gruppe von Physikern und Soziologen konnte zeigen, dass für die Verbreitung von Information in bestimmten sozialen Netzwerken nicht nur die Anzahl der Links an einem Knoten entscheidend ist, sondern insbesondere auch die Zugehörigkeit des Knotens zu einer bestimmten k-Schale. So können einzelne Knoten zwar sehr gut mit ihren Nachbarn verbunden sein, diese jedoch wiederum eher schlecht mit weiteren Nachbarn. Ablesen kann man diesen ‚Vernetzungsgrad‘ an der k-Schale in der der Knoten liegt . Im Bild sind die k-Schalen von blau nach rot aufsteigend gezeigt. Nicht alle Knoten mit den meisten Links (angedeutet durch schwarze Kästen) lagen in den untersuchten Netzwerken auch in einer hohen k-Schale. Analog zur Intuition ist in einem sozialen Netzwerk also nicht nur die Anzahl der Kontakte entscheidend, sondern auch deren 'Qualität'.

Babette Döbrich

Weitere Infos



 

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen