26.07.2017

Wenn Roboter selbst entscheiden

Autonome Systeme sollen auf Weltraummissionen Risiken eigenständig abwägen. 

Ein System, mit dem Roboter in Weltraum­einsätzen selbst­ständig Entschei­dungen treffen, ist das Ziel von Arne Rönnau und seinen Kollegen am FZI Forschungsz­entrum Informatik in Karlsruhe. Mit „intelliRISK“ sollen Roboter die Fähigkeit erlangen, auf plane­taren Erkundungs­missionen autonomer und flexibler zu handeln. Die Roboter sollen trainiert werden, um Risiken selbst­ständig einschätzen, Situationen bewusst abwägen und Entschei­dungen treffen zu können. Lauron, ein am FZI entwickelter Lauf­roboter, ist bereits in der Lage, sich selbst auf unweg­samem Gelände sicher fortzu­bewegen. Lauron wird als Test- und Evaluations­system für Entwicklungen dienen und soll im Zuge dessen auch für planetare Explorations­missionen erweitert werden.

Abb.: Der Laufroboter Lauron wurde am FZI entwickelt und kann sich selbst in unwegsam Gelände sicher fortbewegen. (Bild: FZI)

Bislang entscheiden bei planetaren Erkundungs­einsätzen die jeweiligen Missions­teams über die Handlungen der einge­setzten Roboter. Als Grundlage ihrer Ent­scheidungen verwenden die Teams Daten, die erst mit größerer Verzögerung oder in redu­ziertem Umfang zur Verfügung stehen. „Bei der aktuellen Vorgehens­weise werden nicht alle Infor­mationen, die dem Roboter vorliegen, an die Missions­teams übertragen und können somit im Entscheidungs­prozess nicht berück­sichtigt werden“, so Rönnau. Diese Lücke soll das Projekt „intelliRISK“ zukünftig schließen. 

Besonders in Fällen, in denen der Erfolg der Mission wichtiger ist als der poten­zielle Schaden an der Hardware, ist die Intelligenz des Systems entscheidend. Das System „intelli­RISK“ befähigt den Roboter in solchen Situationen – wenn er sich beispiels­weise mit einem steilen Hang oder einem weiten Graben konfron­tiert sieht – Risiken zu erkennen, einzu­schätzen und bewusst einzugehen. Dabei kann der Roboter zu Beginn der Mission noch vorsichtig und zurück­haltend handeln, später aber, gegen Ende seiner Lebenszeit, auch mutigere Ent­scheidungen fällen.

Gerade für den Wissenschafts­standort Deutschland im Bereich der planetaren Forschung ist das Projekt von großer Bedeutung: „Mit dem Projekt „intelli­RISK“ leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Autonomie auf dem Gebiet der Robotik“, so Rönnau. Neben der Raumfahrt könnte das System auch in anderen Bereichen zum Einsatz kommen: „Das Risiko­bewusstsein kann in Zukunft auch in Industrie-4.0-Anwen­dungen genutzt werden, um sicherer mit Menschen koope­rieren und Unfälle vermeiden zu können“, meint der Robotik-Experte. Doch auch im Katastrophen­schutz und der Bergung könnte der Roboter das Wohl der Menschen über sein eigenes setzen, um auch in schwie­rigen Situa­tionen eine Rettung zu ermöglichen.

FZI / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen