03.04.2023 • KernphysikGeophysik

Wie Kernphysik die Vorhersage von Erdbeben verbessern kann

Sensor-Netz soll den Radongehalt in europäischen Wasserquellen messen.

Seit den 1960er Jahren werden Erdbeben vorhergesagt, indem man das Radon-Gas misst, das aufgrund von Bewegungen in der Erdkruste aus Mikro­rissen im Gestein entweicht. „Es wird jedoch immer deutlicher, dass der in der Luft oder im Boden gemessene Radonwert durch Temperatur­schwankungen und Luft­feuchtig­keit beeinflusst werden kann, so dass wir statt­dessen die Werte im Grundwasser messen,“ erläutert Ayse Ataç Nyberg, Professorin am KTH Royal Institute of Technology in Schweden. Sie leitet das europäische Forschungs­projekt Artemis, das bis 2027 mit einer EU-Förderung in Höhe von zwei Millionen Euro unterstützt wird. Artemis soll den Grundstein für ein zuver­lässiges Frühwarn­system für Erdbeben legen. Ein Netz von Sensoren, die den Radongehalt und andere Parameter in ausgewählten Wasser­quellen in Europa messen, soll Erdbeben mehrere Tage im Voraus erkennen können.

Abb.: Risiko für Erdbeben in Europa. (Bild: Artemis Project; CC-BY)
Abb.: Risiko für Erdbeben in Europa. (Bild: Artemis Project; CC-BY)

Das GSI Helmholtz­zentrum für Schwerionen­forschung spielt bei dem Projekt eine Schlüsselrolle in Bezug auf die Realisierung der Sensorik und Analytik. Aufbauend auf Teilchen- und Strahlungs­detektoren, Signal­verarbeitungs­elektronik und Daten­verarbeitungs­systemen, die für kern­physi­kalische Experimente an den GSI-Anlagen verwendet werden, entwickelt die beteiligte GSI-Forschungs­gruppe die Sensor­einheiten. Die Einheiten werden neben den Radon-Detektoren auch Sensoren für Temperatur, Druck, Leitfähigkeit und andere physikalische Parameter beinhalten. Durch den Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz, die ebenfalls aus der Grundlagen­forschung bei GSI resultieren, können die Sensor­einheiten autonom betrieben werden.

In einem ersten Schritt werden Messungen an Verwerfungs­linien in Griechenland, Italien und der Schweiz durchgeführt. Über Forschungs­stationen in diesen Ländern hat das Team Zugang zu Grundwasser­quellen, in denen Sensoreinheiten platziert werden können. Hunderte von solchen Einheiten, verteilt über die erdbeben­gefährdeten Gebiete, bilden jeweils ein Netzwerk. Die fortge­schrittene Analyse der Netzwerk­daten erfolgt durch maschinelles Lernen und KI. Ziel dabei ist es, Änderungen der lokalen Radon-Konzentration eindeutig mit seismischen Aktivitäten zu verknüpfen und andere Ursachen auszuschließen.

GSI / RK

Weitere Infos

 

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen