28.08.2007

Wie sieht die persönliche CO2-Bilanz aus?

Wie viel Kohlendioxid (CO2) entsteht beim Heizen der Wohnung oder wie wirkt sich ein sparsameres Auto auf die persönliche CO2-Bilanz aus? Ein Online-Klimarechner gibt Antwort.

?

Dessau-Roßlau (dpa) - Wie viel Kohlendioxid (CO2) entsteht beim Heizen der Wohnung oder wie wirkt sich ein sparsameres Auto auf die persönliche CO2-Bilanz aus? Dies und mehr lässt sich mit einem neuen Klimarechner des Umweltbundesamtes (UBA) im Internet ermitteln. Dabei werde der persönliche Ausstoß an Treibhausgasen pro Jahr berechnet und mit dem deutschen Durchschnitt verglichen, teilte das Amt am Montag in Dessau-Roßlau mit. Das Onlineangebot zeige jedem die Menge der Klimagase, die der individuelle Lebensstil verursache, und wie die persönliche Umweltbilanz verbessert werde könne.

Im Durchschnitt ist ein Mensch in Deutschland den Angaben zufolge jährlich für rund elf Tonnen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Damit liegen die Bundesbürger deutlich über dem weltweiten Durchschnitt von rund 3,8 Tonnen pro Kopf - langfristig klimaverträglich sei ein Ausstoß von 2,5 Tonnen. Wer beispielsweise öffentliche Verkehrsmittel nutze statt das Auto, spart bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern schon 1,6 Tonnen CO2 pro Jahr.

Weitere Infos:

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen