28.08.2007

Wie sieht die persönliche CO2-Bilanz aus?

Wie viel Kohlendioxid (CO2) entsteht beim Heizen der Wohnung oder wie wirkt sich ein sparsameres Auto auf die persönliche CO2-Bilanz aus? Ein Online-Klimarechner gibt Antwort.

?

Dessau-Roßlau (dpa) - Wie viel Kohlendioxid (CO2) entsteht beim Heizen der Wohnung oder wie wirkt sich ein sparsameres Auto auf die persönliche CO2-Bilanz aus? Dies und mehr lässt sich mit einem neuen Klimarechner des Umweltbundesamtes (UBA) im Internet ermitteln. Dabei werde der persönliche Ausstoß an Treibhausgasen pro Jahr berechnet und mit dem deutschen Durchschnitt verglichen, teilte das Amt am Montag in Dessau-Roßlau mit. Das Onlineangebot zeige jedem die Menge der Klimagase, die der individuelle Lebensstil verursache, und wie die persönliche Umweltbilanz verbessert werde könne.

Im Durchschnitt ist ein Mensch in Deutschland den Angaben zufolge jährlich für rund elf Tonnen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Damit liegen die Bundesbürger deutlich über dem weltweiten Durchschnitt von rund 3,8 Tonnen pro Kopf - langfristig klimaverträglich sei ein Ausstoß von 2,5 Tonnen. Wer beispielsweise öffentliche Verkehrsmittel nutze statt das Auto, spart bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern schon 1,6 Tonnen CO2 pro Jahr.

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
06.06.2025 • NachrichtPanorama

Verschränkte Post

Die Deutsche Post gibt ein Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie heraus.

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen