11.03.2019 • Energie

Wind- und Solarenergie speichern

Interdisziplinäres Schwerpunktprogramm untersucht katalytische Reaktionssysteme.

Im Jahr 2050 sollen achtzig Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energie­quellen stammen. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, elektrische Energie in chemischen Energie­trägern zu speichern. Im Schwer­punkt­programm „Katalysatoren und Reaktoren unter dynamischen Betriebs­bedingungen für die Energie­speicherung und -wandlung“ (SPP 2080, DynaKat) der Deutschen Forschungs­gemeinschaft untersuchen zwölf große Forschungs­konsortien, wie sich katalytische Reaktionssysteme unter solchen Bedingungen verhalten. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert das Schwerpunkt­programm.

Abb.: Energie aus erneuerbaren Quellen speichern – eine der Herausforderungen...
Abb.: Energie aus erneuerbaren Quellen speichern – eine der Herausforderungen der Energiewende (Foto: P. Armbruster, KIT)

Sonne und Wind sind neben Biomasse die wichtigsten erneuerbaren Energieträger, aber sie stehen nicht gleichmäßig zur Verfügung. An wind- und sonnen­reichen Tagen fällt mehr Strom an, als in die Netze eingespeist werden kann. Diese Über­produktionen aus Windkraft- und Photo­voltaik­anlagen lassen sich in Chemikalien speichern. So kann elektrische Energie zu einem späteren Zeitpunkt wieder zur Verfügung stehen, die Chemikalien können aber auch als nach­haltige Bausteine genutzt werden, um Treibstoffe oder Platt­form­moleküle für die chemische Industrie herzustellen. Für die Umwandlung von Kohlendioxid oder Wasserstoff in Speicher­moleküle wie Methan, Kohlen­wasserstoffe oder Alkohole sind Katalysatoren, elektro­chemische Zellen und Reaktoren notwendig.

Wie sich der Einfluss wechselhafter dynamischer Gegeben­heiten von außen – durch das Schwanken von Windstärke und Sonnen­einstrahlung – auf die katalytischen Reaktions­systeme auswirkt, wurde bislang kaum betrachtet. „Man weiß jedoch, dass sich die Struktur fester Katalysatoren und damit ihre katalytische Wirkung mit den Reaktions­bedingungen stark ändern kann. Dies ist wissenschaftlich hochspannend“, sagt Jan-Dierk Grunwaldt von den Instituten für Technische Chemie und Polymer­chemie (ITCP) sowie für Katalyse­forschung und -technologie (IKFT) des KIT.

Der Inhaber des Lehrstuhls für chemische Technik und Katalyse koordiniert das DFG-Schwer­punkt­programm DynaKat, an dem neben dem KIT zahlreiche weitere renommierte Forschungs­einrichtungen in ganz Deutschland beteiligt sind, darunter das Forschungs­zentrum Jülich, die TU München und mehrere Max-Planck-Institute wie das Berliner Fritz-Haber-Institut. Das Kick-off-Meeting fand im Februar mit über siebzig Teilnehmern in Karlsruhe statt. Die deutschland­weit zwölf inter­disziplinären, über­regionalen Forschungs­projekte unter­gliedern sich in 34 Teil­projekte, sieben von ihnen sind am KIT verortet, das sich mit dem ITCP, dem IKFT sowie dem Institut für Mikro­verfahrens­technik (IMVT) beteiligt. Die DFG fördert das auf insgesamt sechs Jahre angelegte Schwerpunkt­programm DynaKat zunächst für drei Jahre mit 8,5 Millionen Euro. Der projektstärkste Partner ist das KIT.

„Wir wollen Veränderungen des Materials der Katalysatoren unter dynamischen Bedingungen grund­legend verstehen und verbessern“, sagt Erisa Saraçi, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IKFT und Mit­organisatorin des Kick-off-Meetings am KIT. Dafür werden alle beteiligten Prozesse untersucht, von den Vorgängen auf der atomaren Ebene des Katalysators bis zur räumlichen Verteilung der Stoff­konzentrationen und Temperaturen auf Reaktorebene. Für ein grundlegendes Verständnis der Prozesse und um neue Ansätze im Material- und Reaktor­design zu entwickeln, kommen klassische etablierte Experimente ebenso zum Einsatz wie neueste spektro­skopische Methoden und Möglichkeiten der Modellierung.

Das Einbeziehen des wissenschaftlichen Nachwuchses spielt im DFG-Schwerpunkt­programm DynaKat eine wichtige Rolle, so steht ein Blockkurs am KIT zum Thema „Technologien und Ressourcen für erneuerbare Energien: Von Wind und Solar zu chemischen Energieträgern“ interessierten Studierenden und Promovierenden offen. „In der Forschung kommt man ohne Netzwerke und Teamarbeit nicht voran, da die einzelnen Teil­disziplinen sehr komplex sind“, sagt Sebastian Weber, Doktorand am IKFT/ITCP. Gerade für den wissenschaftlichen Nachwuchs seien der Austausch und das Zusammen­bringen unterschiedlicher Expertisen wertvoll, betonen Saraçi und Weber. „Es geht darum, Kompetenzen zu bündeln und das Themen­gebiet deutschland­weit voranzutreiben, um darin international führend zu werden“, so Programm­koordinator Grunwaldt.

KIT / DE

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen