02.10.2018

Wo Kirchhoff und Bunsen wirkten

Laboratorien der beiden Forscher sind jetzt histo­rische Erinne­rungs­stätte der EPS.

Die ehemaligen Laboratorien der Heidelberger Wissenschaftler Gustav Robert Kirch­hoff und Robert Wilhelm Bunsen werden zur „Histo­rischen Stätte der Euro­pä­ischen Physi­ka­lischen Gesell­schaft“ ernannt. Aus diesem Anlass führte die Euro­pä­ischen Physi­ka­lischen Gesell­schaft – Euro­pean Physical Society EPS und die Uni Heidel­berg am 1. Oktober eine Feier­stunde durch. Dabei wurde im Innen­hof des heutigen Instituts für Über­setzen und Dolmetschen der Uni­ver­sität eine Stele zur Erinne­rung an die beiden heraus­ragenden Forscher und ihre Wirkungs­stätte ent­hüllt. An der fest­lichen Veran­stal­tung nahmen die Wissen­schafts­minis­terin des Landes Baden-Württem­berg, Theresia Bauer, sowie der Präsi­dent der EPS, Prof. Dr. Rüdiger Voss, und der Präsi­dent der Deutschen Physi­ka­lischen Gesell­schaft, Prof. Dr. Dieter Meschede, teil.

Abb. Robert Bunsen und Gustav Robert Kirch­hoff (links).

Im Quartier rund um das 1707 erbaute Stadtpalais „Haus zum Riesen“ forschten von 1859 bis 1863 der Physiker Kirch­hoff und der Chemiker Bunsen gemein­sam an der Spektral­analyse chemischer Elemente. Die systema­tische Unter­suchung der Spektren irdischer Stoffe führte unter anderem zur Ent­deckung der Elemente Caesium und Rubi­dium in den Salzen der Bad Durk­heimer Max­quelle. Eine Analyse des Sonnen­spektrums zeigte erst­mals, dass auch Sterne aus den bekannten irdischen Elementen bestehen. Die Arbeiten von Kirch­hoff und Bunsen bildeten eine Grund­lage für die Quanten­physik. Die Inter­preta­tion des Sonnen­spektrums war die Begrün­dung der Astro­physik als quanti­ta­tive Wissen­schaft zum Ver­ständnis unseres Uni­ver­sums. An das Wirken der Wissen­schaftler erinnert künftig die Stele der EPS. Die EPS zeichnet als „Historic Sites“ Orte in Europa aus, die für die Ent­wick­lung und Geschichte der Physik von beson­derer Bedeu­tung sind.

RKU / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen