22.01.2019

Zehn Jahre Neumayer-Station III

Wissenschaft und Politik betonen Bedeu­tung der deutschen Antarktis­forschung.

In der Antarktis betreibt das Alfred-Wegener-Institut unter extremen Bedin­gungen eine Forschungs­station, in der ganz­jährig Menschen leben und arbeiten. Seit 2009 dient die Neumayer-Station III auf dem Ekström-Schelfeis an der Küste des öst­lichen Weddell­meeres als Basis für die deutsche Antarktis­forschung. In diesen Tagen feiert die Stations­crew zusammen mit einer Delega­tion aus Wissen­schaft und Politik das zehn­jährige Jubiläum.

Abb.: Staatssekretär Michael Meister feiert mit der Besatzung. (Bild: E....
Abb.: Staatssekretär Michael Meister feiert mit der Besatzung. (Bild: E. Horvath, Alfred-Wegener-Institut)

Extreme Kälte, tobende Stürme und eine scheinbar endlose Polar­nacht: Die Antarktis zählt zu den faszi­nie­rend­sten Lebens­räumen der Welt. Gleich­zeitig bestimmt sie maß­geb­lich unser Klima. Seit zehn Jahren ermög­licht die Neumayer-Station III deutsche und inter­nationale Forschungs­projekte in der Antarktis. Nur wenige Kilo­meter ent­fernt von den beiden Vor­gänger­stationen wurde sie über zwei Sommer­saisons errichtet und Anfang 2009 fertig­gestellt. In einer Region, die selbst nach antark­tischen Ver­hält­nissen noch als dünn besiedelt gilt, führen die Obser­va­torien an der Neumayer-Station III einzig­artige Mess­reihen fort, die bis in die 1980er Jahre zurück­gehen. Gleich­zeitig kommen Jahr für Jahr neue Forschungs­fragen hinzu. Dabei dient die Station auch als Aus­gangs­punkt für Expe­di­tionen ins antark­tische Hinter­land, auf denen unter anderem Raupen­ketten­fahr­zeuge und Polar­forschungs­flug­zeuge des AWI zum Ein­satz kommen.

„Der antarktische Kontinent trägt die größten Eis­massen der Erde, das Süd­polar­meer nimmt erheb­liche Mengen von CO2 und Wärme auf, daher ist die Forschung in dieser Region von elemen­tarer Bedeu­tung. Um die globalen Ver­ände­rungen zu ver­stehen, sammeln wir an der Neumayer-Station III Daten über lange Zeit­räume – von minuten­genauen Wetter­beob­ach­tungen bis hin zur Erfor­schung der Klima­geschichte anhand von Eis­bohr­kernen. Zudem unter­stützen wir Beob­ach­tungen der antark­tischen Lebens­viel­falt, von Pinguin­kolonien bis zu den Kalt­wasser­korallen unter dem dicken Schelf­eis", sagt AWI-Direktorin Antje Boetius.

Im Meteorologie-Observatorium der Station werden zum Beispiel regel­mäßig Sonden an einem Wetter­ballon gestartet, um Tempe­ratur, Luft­feuchte, Luft­druck, Wind und die Ver­tei­lung von Ozon in der Atmo­sphäre zu messen. Weitere Schwer­punkte bilden Forschungen zur Luft­chemie, zum Magnet­feld der Erde, zum Meer­eis und zu einer Kolonie von Kaiser­pinguinen. Seit 2017 wird an der Neumayer-Station III unter Projekt­leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raum­fahrt das Gewächs­haus EDEN-ISS getestet. Es soll neue Wege bereiten, um Nutz­pflanzen auch im All und in klima­tisch ungüns­tigen Regionen anbauen zu können. So gab es diesen Winter erst­mals regel­mäßig frischen Salat für das Über­winterungs­team. Außer­dem betreibt die Bundes­anstalt für Geo­wissen­schaften und Roh­stoffe hier eine von welt­weit sechzig Infra­schall­stationen, die einen Beitrag zur Kontrolle des Kern­waffen­test­stopp-Vertrags bildet. Der Deutsche Wetter­dienst ist eben­falls an der Neumayer-Station ange­siedelt und ermög­licht mit seinen Vor­her­sagen sicheres Arbeiten auch außer­halb der Station.

Derzeit führt eine vierzehnköpfige Delegation unter der Leitung des Parla­men­ta­rischen Staats­sekre­tärs im Bundes­minis­terium für Bildung und Forschung, Michael Meister, eine Inspek­tions­reise zur Neumayer-Station III durch. „Von der Not­wendig­keit und der Rele­vanz der Polar­forschung für uns alle können wir uns in diesen Tagen persön­lich über­zeugen. Wir brauchen ver­tiefte Kennt­nisse über polare Prozesse, um das globale Klima und seine Ver­ände­rungen besser zu ver­stehen und Hand­lungs­empfeh­lungen daraus abzu­leiten. Diese wissen­schaft­lichen Erkennt­nisse sind eine wesent­liche Voraus­setzung für nach­haltige politische Ent­schei­dungen. Ich danke allen Exper­tinnen und Experten aus Forschung, Technik und Logistik für ihren Ein­satz unter diesen unwirt­lichen Bedin­gungen", sagt Meister.

„Helmholtz leistet mit seinen interdisziplinär ausgerichteten Zentren und seinen beein­druckenden Forschungs­infra­struk­turen wichtige Beiträge zur Lösung großer Heraus­forde­rungen unserer Zeit“, sagt Otmar D. Wiestler, Präsident der Helm­holtz-Gemein­schaft, die das AWI betreibt. „Die lang­fristige Forschung der Neumayer-Station III in der Antarktis ist ein ein­drucks­volles Beispiel dafür. Von den ein­maligen Möglich­keiten, die diese Station bietet, profi­tieren zahl­reiche wissen­schaft­liche Diszi­plinen, etwa die Wetter- und Klima­forschung, die Welt­raum­forschung, Biologie, Geologie und viele weitere. Sie alle tragen letzt­lich dazu bei, unsere Lebens­grund­lagen zu schützen oder zu ver­bessern. Ich freue mich, die Arbeit auf dieser außer­ordent­lichen Forschungs­station jetzt persön­lich erleben zu können.“

BMBF / RK

Weitere Infos

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen