06.07.2018

Zwerggalaxien entlarven dunkle Materie

Neues Experiment könnte die Frage beantworten, ob der myste­riöse Sternen­kitt wirk­lich exis­tiert.

Gibt es tatsächlich dunkle Materie? Oder müssen die von Newton und Einstein auf­ge­stellten Gravi­ta­tions­gesetze modi­fi­ziert werden? Forscher der Uni Bonn und der Univer­sity of Cali­fornia haben jetzt eine hoch­wertige Simu­lation benutzt, um einen Test her­zu­stellen, mit dem sich diese bren­nenden Fragen der Astro­physik beant­worten lassen könnten. Mittel­fristig sollte sich mit Hilfe von Satel­liten­daten eine der beiden Alter­na­tiven end­gültig aus­schließen lassen. Die Wissen­schaftler haben am Computer die Materie­ver­tei­lung von Satel­liten­galaxien simu­liert – das sind kleine Zwerg­galaxien, die beispiels­weise die Milch­straße oder den Andromeda-Nebel umgeben. Dazu nutzten sie einen extrem schnellen Rechner in den Nieder­landen.

Abb.: Verteilung der dunklen Materie (oben) und die sicht­baren Sterne (unten) in der Simu­la­tion. (Bild: E. Garaldi, C. Porciani & E. Romano-Díaz, RFWU)

Die Forscher fokussierten sich dabei auf einen Zusammen­hang namens „radial accele­ra­tion rela­tion“, kurz RAR. In Galaxien bewegen sich die Sterne auf kreis­förmigen Bahnen um ein Zentrum. Sie unter­liegen also einer Beschleu­ni­gung, die sie zu einem ständigen Wechsel ihrer Rich­tung zwingt. Diese wird durch die Anzie­hungs­kraft der Materie in der Galaxie ver­ur­sacht. Wenn man nur die sicht­bare Materie zugrunde legt, müsste die Beschleu­ni­gung sehr viel geringer aus­fallen. Die RAR beschreibt das Ver­hält­nis zwischen diesem Wert und der tat­säch­lich beob­ach­teten Beschleu­ni­gung. Sie erlaubt so einen Ein­blick in die Struktur von Galaxien.

„Wir haben nun zum ersten Mal die RAR von Zwerggalaxien unter der Voraus­setzung simu­liert, dass es dunkle Materie gibt“, erklärt Cristiano Porciani von der Uni Bonn. „Dabei zeigte sich, dass diese sich im Prinzip genauso ver­halten wie große Galaxien, nur dass sie eben kleiner sind.“ Was aber, wenn es keine dunkle Materie gibt und statt­dessen die Gravi­ta­tion anders funk­tio­niert, als Newton und Einstein es sich dachten? „Arbeits­gruppen vor uns konnten zeigen, dass dann die RAR von Zwerg­galaxien stark von der Ent­fer­nung zu ihrer Mutter­galaxie abhängt, während das nicht passiert, wenn dunkle Materie exis­tiert“, erklärt Emilio Romano-Díaz von der Uni Bonn.

Damit eignen sich die Ergebnisse als Test, ob es dunkle Materie wirk­lich gibt. Eine Antwort soll die Raum­sonde Gaia liefern, die 2013 von der euro­pä­ischen Raum­fahrt­agentur ESA ins All geschickt wurde. Sie wurde konzi­piert, um Satel­liten­galaxien und Sterne der Milch­straße im Detail zu studieren. Aller­dings wird des Rätsels Lösung wohl noch Jahre auf sich warten lassen. „Mit ein­zelnen Messungen lassen sich die kleinen Unter­schiede, die wir fest­ge­stellt haben, nicht ent­decken“, erklärt der Enrico Garaldi von der Uni Bonn. „Dazu sind die Instru­mente des Satel­liten nicht genau genug.“ Wieder­holte Auf­nahmen der gleichen Sterne erlauben mit der Zeit immer genauere Aus­sagen. Über kurz oder lang sollte sich dadurch fest­stellen lassen, ob sich die Zwerg­galaxien wie in einem Uni­ver­sum mit dunkler Materie ver­halten – oder eben nicht.

Ein direkter Nachweis, dass es dunkle Materie gibt, steht trotz zahl­reicher experi­men­teller Bemü­hungen bis­lang aus. Das brachte einige Astro­nomen zu der Hypo­these, dass sich die Gravi­ta­tions­kräfte selbst möglicher­weise anders ver­halten als bislang gedacht. Gemäß dieser modi­fi­zierten Newton­schen Dynamik, kurz MOND, gehorcht die Anzie­hung zwischen zwei Massen nur bis zu einem bestimmten Punkt den Newton­schen Gesetzen. Bei sehr kleinen Beschleu­ni­gungen, wie sie in Galaxien vor­herr­schen, wird die Gravi­ta­tion dagegen erheb­lich stärker. Daher reißen Galaxien durch ihre Dreh­geschwin­dig­keit auch nicht aus­ein­ander. Auf den myste­riösen Sternen­kitt kann die MOND-Theorie des­halb ver­zichten. Die neue Studie gibt Astro­nomen die Möglich­keit die zwei unter­schied­lichen Hypo­thesen zu über­prüfen.

RFWU / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen