11.03.2008

Zwischenbilanz beim Polarjahr

Schrumpfendes Meereis in der Arktis und eine ungekannte Artenvielfalt in der Tiefsee rund um den Südpol: Zur Halbzeit des internationalen Polarjahrs haben Wissenschaftler wichtige Erkenntnisse für die Klimaforschung hervorgehoben.

Münster (dpa) - Schrumpfendes Meereis in der Arktis und eine ungekannte Artenvielfalt in der Tiefsee rund um den Südpol: Wichtige Erkenntnisse für die Klimaforschung haben Wissenschaftler am Montag in Münster zur Halbzeit des internationalen Polarjahrs hervorgehoben. Mehr als 25 Expeditionen zu Land, zu Wasser und in der Luft ins Nord- und Südpolarmeer hätten «neue Bausteine» zum Verständnis von Erde und Klima geliefert, sagte der Vorsitzende der Deutschen Polarjahr-Kommission, Prof. Reinhard Dietrich, zu Beginn der 23. Internationalen Polartagung. Bis Freitag kommen rund 150 Experten in Münster zusammen.

Am Polarjahr, dem größten Forschungsprogramm in diesen Regionen seit 50 Jahren, beteiligen sich weltweit mehr 50.000 Forscher mit 220 Projekten.

Im vergangenen Sommer wurde die bislang geringste Ausdehnung und Dicke des arktischen Meereises festgestellt. «Die Flächenveränderungen des Eises waren schon länger bekannt, die der Dicke nicht: Diese lag 1998 noch bei 2,50 Meter - im letzten September bei noch einem Meter», sagte der Vizedirektor des Alfred- Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, Heinrich Miller.

In der Tiefsee der Antarktis entdeckten Meeresbiologen zudem rund 700 neue Arten - meist kleine wirbellose Tiere. Dabei handelt es sich nach den Worten von Dietrich um die erste systematische Untersuchung der Artenvielfalt in den dortigen Gewässern. Nicht alle bisherigen Forschungsergebnisse seien allerdings «klimarelevant», betonten beide Experten. Konkrete Erkenntnisse und Prognosen für kommende Jahre könnten erst bei genauer Auswertung der Daten und im Vergleich mit früheren und künftigen Forschungsergebnissen gewonnen werden.

In der zweiten Forschungsphase des im Frühjahr 2009 endenden Polarjahrs sind den Angaben zufolge noch einmal ähnlich viele Expeditionen an die Pole der Erde geplant.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
06.06.2025 • NachrichtPanorama

Verschränkte Post

Die Deutsche Post gibt ein Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie heraus.

Themen