Abstoßende Lichtteilchen
Kontrolle der Wechselwirkung in Rydberg-Gas macht Kristalle aus Photonen möglich.
Kontrolle der Wechselwirkung in Rydberg-Gas macht Kristalle aus Photonen möglich.
Neue Methode zur Erzeugung quantenverschränkter Photonen entwickelt.
Demonstrator für Quantenimaging-Verfahren entwickelt.
Alltagstaugliche Messapparate sollen das gesamte Potenzial der Quantenmechanik ausschöpfen.
Fortschritte bei der Quantensensorik im Terahertz-Bereich.
Neue Forschungsgruppe „FastPhoton“ in Jena widmet sich der Quantenkommunikation.
Mit der Rekorddistanz von 192 Kilometern gelang ein weiterer Schritt in Richtung abhörsicheres Quanteninternet.
Neues Verfahren zur Steuerung von Qubits mit Mikrowellenpulsen reduziert Fehlerquote und erhöht Effizienz.
Jahresrückblick Optik & Photonik 2019
Wichtiger Schritt zur Nutzung nanooptischer Fallen gelungen.
Photonen sammeln sich in optischen Mulden.
Geschickte Nutzung von Plasmonen macht elektrooptomechanische Schalter effektiver.
Neues Modell könnte Überlegenheit von Quantencomputern bei der Lösung von Optimierungsaufgaben zeigen.
Quantenzustände von Licht und Vakuumfluktuationen analysiert.
Neues Verfahren könnte Grenzen der Messgenauigkeit von Spektroskopietechniken verschieben.
Mechanische Schnittstelle könnte künftig Quantencomputer miteinander verbinden.
Große Bindungslänge ermöglicht mikroskopische Untersuchung.
Konsortialvorhaben QuNET: 25 Millionen für optische Quantenkommunikation
Bewerbungsphase für Photonik-Akademie und Quantum Futur-Akademie läuft.
Zerstörungsfreie Messung ermöglicht Untersuchung der Quanteneigenschaften von Licht.
Neue DFG-Forschergruppe ebnet Weg für erste experimentelle Erschließung nichtlinearer Phänomene des Quantenvakuums.
Im Verlauf einer Beobachtungsphase mit dem Hubble Space Telescope stieß ein internationales Forscherteam auf glühende Wassermoleküle in der Atmosphäre des Exoplaneten WASP-121b