Genauer messen mit Quantendetektoren

Alltagstaugliche Messapparate sollen das gesamte Potenzial der Quantenmechanik ausschöpfen.

Präzise Zeit- und Frequenzmessungen kommen bei Material­über­prüfungen, bei der Detektion von Gaslecks oder bei der licht­basierten Entfernungs­messung zum Einsatz. Bei Letzterer wird ein Licht­puls in Richtung eines Objekts geschickt und die Zeit gemessen, die das zurück­ge­streute Licht braucht, um den Mess­apparat zu erreichen. Aller­dings ist die Auflösung dieser Messungen begrenzt. Sind die Entfernungen zu gering, können sie nicht mehr ermittelt werden. Forschern der Uni Paderborn um Christine Silber­horn ist es kürzlich gelungen, diese Auflösungs­begrenzung zu umgehen, indem sie Methoden der Quanten­physik ein­ge­setzt haben. Bei einem inter­natio­nalen Forschungs­projekt, das am 1. März gestartet ist, sollen die Ergebnisse jetzt mit Partnern aus Frankreich, Polen, Spanien und Tschechien bis zur Anwendungs­reife weiter­ent­wickelt werden.

Abb.: Im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts ApresSF sollen...
Abb.: Im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts ApresSF sollen Quantendetektoren bis zur Anwendungsreife weiterentwickelt werden. (Bild: B. Mazhiqi, U. Paderborn)

Das von der EU geförderte Projekt „ApresSF“ – Appli­cation-ready super­reso­lution in space and frequency – hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird auf deutscher Seite vom Bundes­minis­terium für Bildung und Forschung mit 234.000 Euro unter­stützt. An der Uni Pader­born, bei der auch die Leitung der deutschen Projekt­arbeit liegt, werden dabei neue Methoden zur immer präzi­seren Bestimmung von spektralen und zeit­lichen Abständen entwickelt. Neue quanten­infor­ma­tions­theore­tische Ansätze sollen für die Reali­sierung von Messungen mit Auf­lösungen jenseits der klassischen Grenzen erforscht werden. Dazu werden unter anderem neue Wellen­leiter­bau­teile entwickelt. Die Ansätze arbeiten am funda­mentalen Quanten­limit. Besonderes Augen­merk wird auf eine möglichst einfache Umsetzung gelegt, damit die Experi­mente als Grund­lage für eine spätere Techno­logie­entwick­lung geeignet sind.

„Unser Ziel ist es, Auflösungen zu realisieren, die unsere Mess­geräte für echte Anwen­dungen relevant machen. Dabei wollen wir spektral Auf­lösungen im Megahertz-Bereich erreichen, die es erlauben, verschiedene Moleküle zu identi­fi­zieren. Das ist zum Beispiel bei der Gas­detektion interessant. Parallel dazu wollen wir Zeit­auf­lösungen von wenigen Femto­sekunden reali­sieren. Mit solchen Auflösungen könnte man Abstände bis auf wenige Mikro­meter genau bestimmen“, sagt Team-Mitglied Benjamin Brecht.

Die Ergebnisse des Projekts sollen die Grund­lagen für neue Mess­apparate legen, die das gesamte Potenzial der Quanten­mechanik aus­schöpfen. Damit sind sie viel­ver­sprechende Kandidaten für Quanten­techno­logien, die im Alltag Einzug halten können.

U. Paderborn / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen