Physik Journal 5 / 2002

Cover

Knochen sind hierarchisch aufgebaut. Ihr schaumförmiges Innere Spongiosa) besteht aus einem Netzwerk von sog. Trabekeln, die unter dem Rasterelektronenmikroskop als Säulen erscheinen. (Foto: Agentur Focus)

Meinung

Klaus Wandelt5/2002Seite 3

Fachinformation als Ware?

Inhaltsverzeichnis

5/2002Seite 1

Mai 2002

Knochen sind hierarchisch aufgebaut. Ihr schaumförmiges Innere Spongiosa) besteht aus einem Netzwerk von sog. Trabekeln, die unter dem Rasterelektronenmikroskop als Säulen erscheinen. (Foto: Agentur Focus)

Aktuell

Stefan Jorda5/2002Seite 6

Optionen für die Kernfusion

Max Rauner5/2002Seite 7

Kein Geld für Sterngucker

Stefan Jorda5/2002Seite 8

Nationale Synchrotronstrahlungsquelle in Bayern?

5/2002Seite 8

Interview: "Wir möchten eine breite Diskussion anstoßen"

5/2002Seite 11

''Ich bin kein Genie'' - Interview mit dem jüngsten Physikprofessor

Max Rauner5/2002Seite 12

Gnadenfrist für Habilitanden

Annette Schmitt5/2002Seite 12

Leistungskurs Raumfahrt

Ursula Resch-Esser5/2002Seite 14

Deutschland forscht

Silke Bargstädt-Franke5/2002Seite 14

Vereinte Physikerinnen

Max Rauner5/2002Seite 15

CERN auf Sparflamme

Rainer Scharf5/2002Seite 16

USA

· Geldmangel beeinträchtigt Forschung · Hearing zum Technology Talent Gesetz · Qualitätskriterien für staatliche Forschung · Folgen der Kernwaffentests · Hubble soll länger leben

High-Tech

Holger Kock5/2002Seite 18

Magnet-Resonanz im DonnerkeilDie 90-nm-Technologie kommtFolie als DrucksensorSmarte Unterlegscheibe

Im Brennpunkt

Elke Scheer5/2002Seite 20

Molekül in der Klemme

Hans-Stephan Bosch5/2002Seite 21

Alles Blasen, oder was?

André Melzer5/2002Seite 22

Laserwellen im Ionenteich

Leserbriefe

Ferdinand Hermann-Rottmair5/2002Seite 30

Beruf ohne Berufung

Zu: ''Bildungskatastrophe im naturwissenschaftlichen Unterricht'' von Rainer Scharf, Februar 2002, S. 53

Joachim Peinke5/2002Seite 30

Professorenzahlen sind nicht überraschend

Zu: ''Seiltänzer ohne Netz'' von Stefan Jorda, März 2002, S. 27

Überblick

Dieter Bäuerle5/2002Seite 33

Laserchemie an Grenzflächen

Chemische Reaktionen, die durch Laserlicht induziert werden, erlauben es, fundamentale Wechselwirkungen zwischen Festkörperoberflächen und Molekülen des umgebenden Mediums zu untersuchen. Darüber hinaus lassen sich mit solchen Reaktionen Oberflächen mikro- oder nanostrukturieren sowie großflächig beschichten, abtragen oder umwandeln. Neben bereits realisierten Verfahren gibt es vielfältige potenzielle Anwendungen in der Mikromechanik, Metallurgie, der integrierten Optik, der Halbleiterindustrie, der Optoelektronik, Sensorik, der chemischen Verfahrenstechnik, Medizintechnik und der Biotechnologie.

Gerard Meijer5/2002Seite 41

Cold Molecules

During the last years there has been a rapidly growing interest in the field of cold molecules. This has obviously been inspired by the spectacular successes in the closely related field of cold atoms, which have recently been recognized by the award of the 2001 Nobel Prize in Physics to Cornell, Ketterle, and Wieman for ''the achievement of Bose-Einstein condensation in dilute gases of alkali atoms, and for early fundamental studies of the properties of the condensates.'' But molecules have much more to offer than simply extending the experiments already performed with atoms to more complex species.

Peter Fratzl5/2002Seite 49

Von Knochen, Holz und Zähnen

Biologische Materialien wie Holz, Knochen oder Zähne sind im Laufe der Evolution von der Natur für ihre jeweilige Anwendung optimiert worden. Die Bauprinzipien dieser Gewebe, ihre Eigenschaften und ihre Funktion liefern für die Materialwissenschaft wichtige Erkenntnisse, die sich für ''biomimetisches'' Design von neuartigen Werkstoffen einsetzen lassen. Anstatt viele (teure) Grundstoffe zu verwenden, kommt die Natur für den Großteil ihrer Materialien mit relativ wenigen Grundelementen aus, die gezielt strukturiert werden. Die meisten dieser Prinzipien sind noch unbekannt oder physikalisch unverstanden und bieten ein noch kaum erkundetes Betätigungsfeld für den Materialphysiker. Mögliche Anwendungen liegen in der Entwicklung von Werkstoffen für die Biomedizin (z. B. Knochenersatzmaterialien), aber auch für neuartige Sensoren oder intelligente Materialien.

Forum

Peter Väterlein5/2002Seite 25

Wenn wir wüssten, was wir wissen ...

Dass Kaffee einer der wichtigsten Rohstoffe wissenschaftlicher Erkenntnis ist, wird kaum ein Wissenschaftler bestreiten. Aber wichtig sind dabei nicht nur die Inhaltsstoffe des Kaffees, die es oft erst ermöglichen, die Nachtschichten im Labor durchzustehen - auch die Kaffeerunde ist inzwischen Gegenstand wissenschaftlichen Interesses. Vor allem Wirtschaftswissenschaftler und Soziologen versuchen zu ergründen, wie man den unkomplizierten Wissenstransfer zwischen den Teilnehmern einer solchen Runde in Situationen modellieren kann, in denen die Beteiligten nicht dieselbe Kaffeemaschine benutzen. Die Ergebnisse dieser Forschungen machen derzeit unter dem Titel Wissensmanagement von sich reden.

Tilo Blasberg und Johann Bauer5/2002Seite 56

Patente aus dem Elfenbeinturm

Anfang Februar ist eine gesetzliche Neuregelung zur Behandlung von Hochschulerfindungen in Kraft getreten. Das so genannte Hochschullehrerprivileg, nach dem Professoren bislang frei über ihre Erfindungen verfügen konnten, entfällt. Nun ist es Aufgabe der Hochschulen, die Voraussetzungen für eine effektive Verwertung von Hochschulerfindungen zu schaffen, wozu auch die Anmeldung von Patenten zählen wird. Von der Neuregelung könnten sowohl Hochschullehrer und Assistenten als auch die Universitäten profitieren - vorausgesetzt, die Verwaltung arbeitet zügig.

Menschen

5/2002Seite 31

Personalien

Erich Lohrmann5/2002Seite 62

Nachruf auf Willibald Jentschke

Physik im Alltag

Patrick Voss-de Haan5/2002Seite 60

Physik gegen Falschmünzen

Bücher/Software

Jürgen Miericke5/2002Seite 65

P. Häußler: Donnerwetter - Physik!

Reinhard F. Werner5/2002Seite 65

D. Bouwmeester, A. Ekert, A. Zeilinger: The Physics of Quantum Information

Markus Schwoerer5/2002Seite 65

H. Müller-Krumbhaar, H.-F. Wagner: Was die Welt zusammenhält

Konrad Bernlöhr5/2002Seite 66

M. Treichel: Teilchenphysik und Kosmologie

Thomas Görnitz5/2002Seite 66

E. Scheibe: Between Rationalism and Empiricism

Ulrich Lölke5/2002Seite 67

N. Levitt: Prometheus Bedeviled. Science and the Contradictions of Contemporary Culture

Michael Vollmer5/2002Seite 67

B. Baumann: Physik im Überblick (für technisch orientierte Studiengänge)

Thomas W. Beneke, Wolfgang W. Schwippert5/2002Seite 68

Software: Adobe Acrobat 5 - mehr Internet und mehr Sicherheit

Tagungsberichte

Roland Winter5/2002Seite 70

Recent Developments in the Physics of Liquids261. WE-Heraeus-Seminar

Arkady Pikovsky, Peter A. Tass5/2002Seite 70

Synchronization in Physics and Neurosciences265. WE-Heraeus-Seminar

Domenico Giulini, Claus Kiefer, Claus Lämmerzahl5/2002Seite 71

Aspects of Quantum Gravity: From Theory to Experimental Search271. WE-Heraeus-Seminar

DPG

5/2002Seite 91

Bewerberliste

5/2002Seite 92

Tagungskalender

Physikzentrum Magnus-Haus Frühjahrstagungen

5/2002Seite 93

Aufnahmeantrag

Rubriken

5/2002Seite 17

Klick ins Web

5/2002Seite 17

Impressum

5/2002Seite 31

Personalien

5/2002Seite 72

Notizen

5/2002Seite 73

Neue Produkte

5/2002Seite 84

Stellenmarkt

5/2002Seite 95

EPS-News

Aktuelle Ausgaben

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

6 / 2024

5 / 2024

weitere Ausgaben

Themen