19.06.2024

memo Wissen. Planeten; memo Wissen. Klimawandel

DK Verlag (Hrsg.), Carole Stott:
memo Wissen. Planeten, ­Dorling ­Kindersley, München 2024, geb., 72 S., 12,95 Euro, ISBN 9783831049028
DK Verlag (Hrsg.), John Woodward:
memo Wissen. Klimawandel, ­Dorling Kindersley, München 2024, geb., 72 S., 12,95 Euro, ISBN 9783831049011

Carole Stott; John Woodward

Photo

Aus der Reihe „Memo Wissen“ gibt es mehrere Bände für Kinder ab etwa zehn Jahren, darunter auch zum Klimawandel und zu Planeten. Beide sind 2024 in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Die Bücher sind gut und logisch nachvollziehbar aufgebaut. Beim Klimawandel wird das Thema Schritt für Schritt erklärt, ausgehend vom Treibhauseffekt, über den Kohlenstoffkreislauf bis hin zu einzelnen Folgen. Jede Doppelseite ist einem eigenen Unterthema gewidmet, wie dem Einfluss des Menschen auf den Klimawandel, der Förderung von Kohle, Öl und Gas, der Abholzung der Regenwälder oder den Veränderungen, die durch das wärmere Klima entstehen. Das Buch beinhaltet auch Ideen, wie sich dem Klimawandel entgegenwirken lässt oder um den eigenen CO2-Fußabdruck zu bestimmen.

Das Buch zu den Planeten beginnt mit dem Sonnensystem und der Frage, was eigentlich einen Planeten ausmacht. Dann geht es weiter mit der Entstehung unseres Sonnensys­tems und der Erforschung des Weltalls. Schließlich wird jeder Planet im Detail vorgestellt. Dabei reisen die Lesenden von innen nach außen durch das Sonnensystem. Den Anfang macht die Sonne selbst, gefolgt von den vier Gesteinsplaneten mit ihren Monden, dem Asteroidengürtel und den Gasplaneten. Zum Schluss gibt es noch weitere wissenswerte Fakten und einen Überblick über unser Sonnensystem in Zahlen. Auch dieses Buch besticht durch einen übersichtlichen Aufbau und großartige Bilder.

Mehr Wissen für Kids

Photo
Photo
Photo

Ein Punkt schmälert es allerdings: Es haben sich mehrere Fehler und Ungenauigkeiten eingeschlichen. So waren beispielsweise die Besatzungen der Apollo-Missionen zu dritt und nicht zu zweit unterwegs, die Sonnenwinde formen nicht das Magnetfeld der Erde, sondern interagieren mit ihm, und die Mission der Raumsonde Cassini, die den Saturn und seine Monde erforschte, endete 2017 und nicht 2071.

Abgesehen davon ist die Reihe durch ihre strukturierte Aufmachung und das schön gestaltete Layout durchaus zu empfehlen. Bei beiden Büchern beginnt jede Doppelseite mit einem kurzen erklärenden Text. Die Grafik ist aufwändig und zeigt viele Details zu dem jeweiligen Thema. Beide Bücher schließen mit einer Chronik, einem Glossar und einem Stichwortverzeichnis. 

Wer bei der Lektüre ein bisschen aufgepasst hat und sein Wissen testen möchte, kann dies zeitgemäß mit verschiedenen Kahoots tun, die für Kinder nicht zu schwierig sind. Die QR-Codes dazu finden sich am Ende des jeweiligen Buches. 

Anja und Leon Hauck

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Meist gelesen

Themen