
Doktor Bolognese?
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft fordert, dass die Promotion weiterhin ausdrücklich der Forschung dienen soll.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft fordert, dass die Promotion weiterhin ausdrücklich der Forschung dienen soll.
50 Jahre „Göttinger Erklärung“ - im Jahr 1957 protestierten Physiker gegen Deutschlands atomare Bewaffnung.
Partikel, Physiker und Philosophen. Vom 5. bis 9. März 2007 tagt die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) an der Universität Heidelberg.
Mehr als 4000 Physikerinnen und Physiker diskutieren im März in Regensburg über Nanotechnik, Weltraumforschung und Klimaschutz.
Eine Vorschau auf die Tagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) im März 2007.
Neueste Daten vom Arbeitsmarkt - Physikerinnen und Physiker waren im vergangenen Jahr gefragte Fachkräfte.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft hat die Preisträger für das Jahr 2007 bekannt gegeben.
Highlights der Physik 2006: WellenWelten - das Congress Centrum Bremen wird zur Erlebniswelt.
Von Wissenschaft bis Work-Life-Balance - Deutschlands Physikerinnen treffen sich vom 2. bis 5. November 2006 in Berlin.
Die elektronische Fachzeitschrift New Journal of Physics (NJP) hat die Marke von einer Million abgerufener Artikel überschritten.
Bundesweit bieten rund 40 Unternehmen und Forschungseinrichtungen Schnupperangebote für angehende Naturwissenschaftler an.
Drei Schüler aus Niedersachsen haben einen Sonderpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erhalten.
Die Publizistik-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft geht an den Tübinger Astrophysiker Hanns Ruder.
Junge Tüftler gesucht: Der Schülerwettbewerb zum Bremer Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ wurde gestartet.
Das Tagungszentrum der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Bad Honnef lockt am Tag des offenen Denkmals mit einem bunten Programm.
Nachwuchsforscher aus aller Welt trafen sich zum „19. Internationalen Turnier Junger Physiker“ in Bratislava.
30 Jahre Physikzentrum Bad Honnef: Seit 1976 trifft sich die internationale Forschergemeinschaft am Fuß des Siebengebirges.
Prof. Dr. Eberhard Umbach an der Spitze der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
4.000 Fachleute diskutieren über neue Materialien, Biomoleküle und La-Ola-Wellen
Kurzzeit- und Plasmaphysiker treffen sich in Augsburg.
Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Frankfurt.
Von fernen Gasriesen bis in tiefste Kraterseen, vom Rand des Sonnensystems bis in den menschlichen Körper reicht das Spektrum der Frühjahrstagung DPG in Heidelberg.
4.000 Fachleute diskutieren in Dresden über Nanodrähte, Biomoleküle und La-Ola-Wellen.
Physiker legen Studie zu Klimaschutz und Energieversorgung vor.
Auszeichnung beim Schülerwettbewerb der Zeitschrift FOCUS.
Publizistik-Medaille der DPG geht an Münchner Astrophysiker.
Der Otto-Hahn-Preis für Chemie und Physik wurde mit dem Otto-Hahn-Preis der Stadt Frankfurt verschmolzen.
Start des Physikfestivals 'Highlights der Physik 2005: Zeit, Licht, Zufall' in Berlin
Ein Student aus Hamburg ist das 50.000ste Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
DPG und GDCh vertreten einen gemeinsamen Standpunkt zur Erhebung von Studiengebühren.
Die Max-Planck-Medaille 2005 erhält der Quantenphysiker Peter Zoller.
Fachkongress und Kontaktbörse - der jährliche Kongress der Physikerinnen findet vom 4. – 7. November 2004 in Aachen statt.
Fünf Schülerinnen und Schüler des Kant-Gymnasiums Münster erhalten den 'Physik-Sonderpreis' der DPG.
Am 21. Juni 2004 startet in Stuttgart das jährliche Wissenschaftsfestival der DPG: die "Highlights der Physik".