Ultradünnglas praxistauglich machen
Pilotlinie ermöglicht innovative Vakuum-Beschichtung und thermische Nachbehandlung von flexiblem Ultradünnglas.
Pilotlinie ermöglicht innovative Vakuum-Beschichtung und thermische Nachbehandlung von flexiblem Ultradünnglas.
Neuartiges Röntgenverfahren soll Materialtests für Elektromotoren in der Automobilindustrie ermöglichen.
Universeller Datenkonverter für Displaydaten sorgt für reibungslose Übertragung.
Die StrokeCap als tragbares Gerät für den mobilen Einsatz soll etwa in Krankenwagen einsetzbar sein.
Forschungsanlage in Leuna soll Produktionsverfahren für strombasierte Kraftstoffe in industriellem Maßstab entwickeln.
Spiegelloser Doppelprismen-Monochromator eignet sich hervorragend zur Charakterisierung von Halbleitermaterialien.
Aufgebaut aus kleinen Bolometerarrays und einer katadioptrischen Optik punktet die Kamera mit hoher Lichtstärke und Winkelauflösung.
Mit spezifischen Sensorkombinationen lassen sich Polymere im Elektroschrott besser charakterisieren.
Wasser wirkt nach Plasma-Behandlung für begrenzte Zeit wie ein Biozid.
Projekt SmartWin entwickelt zukunftsweisende Lösung zur intelligenten Regulierung von Lichteinfall durch Fenster und Glasfassaden.
Wissenschaftler realisieren Europas größte Gaußsche-Boson-Sampling-Maschine.
Kieselgur könnte sich als Grundmaterial für die Herstellung von Silizium-Halbleitern eignen.
Nukleinsäure-Moleküle gelangen durch Mikro-Blessuren an ihren Wirkungsort.
Aufbau eines Zentrums für die Entwicklung von Chips für Hoch- und Höchstfrequenzanwendungen.
Verbundprojekt entwickelt elektronisches System zur permanenten Überwachung der Bausubstanz.
Aluminium und Phosphor sollen seltene oder giftige Materialien ersetzen.
Mischung aus Triethylaminhydrochlorid und Aluminiumchlorid bildet zusammen mit Polyamid ein festes Netzwerk.
Neue Messtechnik ermöglicht Hochgeschwindigkeits-3D-Aufnahmen bei Crashtests.
Pilotanlage in Biblis kann Durchbruch für die zerstörungsfreie Materialprüfung bringen.
Neues Projekt erforscht Vereinigung von effizienter Energieerzeugung mit architektonischer Gestaltungsfreiheit und günstigen Herstellungsprozessen.
Im Forschungspark Windenergie des DLR fanden erste Tests statt, um Sensoren einzulernen und einzurichten.
Hohe Energiedichte durch Kombination einer dicken Kathode mit einer durch einen Festelektrolyt-Separator getrennten dünnen Lithium-Metall-Anode.
Anzahl unabhängiger Frequenzbänder könnte sich in Cochlea-Implantaten durch optische Stimulation lichtempfindlicher Hörnervenzellen erhöhen lassen.
Weltweit erste industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen eingeweiht.
Multi-Energie-Röntgensensor liefert präzise Informationen über den Gehalt der Gesteine.
Laserschmelze beseitigt Mikrodefekte aus der mechanischen Bearbeitung der Kanten.
Wichtiger Schritt Richtung Kostengleichheit von Silizium- und Galliumnitrid-Produkten.
Projekt Magellan nimmt Elektronik für das mobile Satelliteninternet in Angriff.
Großes deutsches Projekt zielt auf Quantencomputer mit supraleitenden Quantenchips und mit verringerten Fehlerraten.
Neurotechnologische Prototypen sollen Kommunikation zwischen Menschen und halbautonomen Systemen vereinfachen.
Hochauflösende Analytik kann Patentverletzungen nachweisen und technische Innovationen schützen.
Ultrakurzpuls-Laserstrahlquelle mit Kilowatt-Leistung soll zahlreiche Fertigungsverfahren voranbringen.
Spezielle photonische Bioassays mit Fängermolekülen können biologische Moleküle in Körperflüssigkeiten identifizieren.
Pilotanlage für eine effiziente, saisonale Energiespeicherung.
3D-Druck und Ultraschall ermöglichen extrem feste Verbundwerkstoffe.