08.08.2022

Auf dem Weg zu Quantensensoren

Forschungsprojekt soll die molekulare und medizinische Bildgebung verbessern.

Das Forschungs­projekt „Integrierte Spinsysteme für Quanten­sensoren“ IQ-Sense zielt darauf ab, physi­ka­lische Größen wie Temperatur, Druck oder elektrische Felder mit hoher Präzision messen zu können. Solche Messungen mittels Quanten­sensoren sind in den Natur- und Ingenieur­wissen­schaften, aber auch in den Biowissen­schaften und der Medizin von grund­legender Bedeutung. Das Projekt vereint Forschungs­gruppen der Uni Würzburg und der TU München (TUM). Die Gruppen wollen einerseits die Grundlagen der Quanten­sensorik erweitern, anderer­seits auch integrierte Quanten­sensoren für spektro­skopische und bild­gebende Anwendungen in der Biomolekular- und Gewebeanalyse entwickeln.

Abb.: Schema eines Quanten­sensors, bei dem ein Bio­mole­kül (pink) an...
Abb.: Schema eines Quanten­sensors, bei dem ein Bio­mole­kül (pink) an einer Ober­fläche aus hexa­go­na­lem Bor­nitrid ver­ankert ist, auf der sich der Spin­defekt (rot) be­findet. Dieser fun­giert dort als Sonde. (Bild: A. Gott­scholl, JMU Würz­burg)

Koordiniert wird das Projekt von Vladimir Dyakonov, Leiter des Lehrstuhls für experi­men­telle Physik an der Uni Würzburg. Das Bayerische Staats­minis­terium für Wissen­schaft und Kunst fördert IQ-Sense im Rahmen der Förder­initiative „Leucht­turm­projekte für Forschung, Entwicklung und Anwendungen im Bereich Quanten­wissen­schaften und Quanten­techno­logien“. Für das Projekt wurden etwa drei Millionen Euro für drei Jahre bewilligt.

Im Rahmen dieser bayerischen Förder­initiative erhält die Uni Würzburg auch eine neue Professur für „Computational Quantum Materials“. Das hat das Ministerium bereits im Juni 2022 bekannt gegeben; das Besetzungs­verfahren für die Professur läuft. Bayern finanziert die Einrichtung der neuen Professur mit rund 1,5 Millionen Euro über fünf Jahre. Sie wird das Würzburg-Dresdner Exzellenz­cluster „ct.qmat - Complexity and Topology in Quantum Matter“ verstärken.

JMU / RK

Weitere Infos

 

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen