18.10.2018

Auf Wiedersehen, Silizium?

Neues metall-organisches Material für die Opto­elektronik.

Wissenschaftler des MPI für Polymerforschung in Mainz haben zusammen mit Kollegen aus Dresden, Leipzig, Sofia und Madrid ein neues, metall-orga­nisches Material ent­wickelt, das ähn­liche Eigen­schaften wie kristal­lines Silizium aufweist. Das mit ein­fachen Mitteln bei Raum­tempe­ratur her­stell­bare Material könnte in Zukunft als Ersatz für konven­tio­nelle nicht-orga­nische Materi­alien dienen, die in der Opto­elek­tronik genutzt werden.

Abb.: Ein metall-organisches Netzwerk könnte in Zukunft als Ersatz für das Halb­leiter­material Silizium dienen. (Bild: MPI-P)

Bei der Herstellung von elektronischen Komponenten wie Solarzellen, LEDs oder Computer­chips wird heut­zu­tage vor­rangig Silizium ein­ge­setzt. Für diese Anwen­dungen wird hoch­reines Silizium benötigt, das in der Her­stel­lung sehr teuer ist. Das ist darauf zurück­zu­führen, dass Defekte in einem Material dessen elek­trischen Eigen­schaften stark beein­flussen. Die Forscher um Enrique Cánovas haben jetzt ein „metall-orga­nisches Netz­werk“ – engl. metal-organic frame­work, kurz MOF – ent­wickelt, das ähn­liche elek­trische Eigen­schaften wie Silizium auf­weist. Das MOF ist ein hoch­kristal­liner Fest­körper, der aus Eisen­ionen auf­ge­baut ist, die über orga­nische Mole­küle mit­ein­ander ver­bunden sind. Im Gegen­satz zu Silizium kann das Material bei Raum­tempe­ratur her­ge­stellt werden. Die Zusammen­setzung, Beschaffen­heit und elek­tro­nischen Eigen­schaften können hierbei während des Herstel­lungs­prozesses ein­fach ange­passt werden.

In der Vergangenheit hergestellte Netzwerke zeigten keine oder eine nur sehr geringe elek­trische Leit­fähig­keit. Das ver­hinderte deren Ein­satz in opto­elek­tro­nischen Kompo­nenten, wo eine aus­reichende Beweg­lich­keit der Elek­tronen in dem Material bei Anlegen eines elek­trischen Feldes benötigt wird. Mit dem neu her­ge­stellten MOF haben die Forscher gezeigt, dass sich die Elek­tronen in dem orga­nisch-basierten Material ähn­lich wie in Silizium ver­halten. Dieses „Drude-Ver­halten“ bedeutet, dass sich die Material-Elek­tronen bei Anlegen eines externen elek­trischen Feldes fast frei bewegen können. Ein solches Ver­halten, meist beob­acht­bar in anorga­nischen, hoch­geord­neten Kristallen wie Silizium, wurde bisher kaum in orga­nisch basierten Materi­alien beob­achtet, da diese normaler­weise eine unge­ord­nete Struktur besitzen.

Zur Charakterisierung der einzigartigen Eigenschaften des her­ge­stellten Netz­werks haben die Wissen­schaftler die ultra­schnelle Tera­hertz-Spektro­skopie ver­wendet. Diese Techno­logie erlaubt eine Messung der Leit­fähig­keit ohne physi­ka­lischen und damit störenden Kontakt zum Material. Hierbei wird über einen Laser­puls, der im sicht­baren Spektral­bereich liegt, zunächst Energie an die Elek­tronen des Materials trans­feriert. Mit einem Tera­hertz-Puls kann dann die Leit­fähig­keit dieser ange­regten Elek­tronen abge­fragt werden. Das resul­tiert in einem frequenz­ab­hängigen Leit­fähig­keits-Signal, durch welches die Wissen­schaftler das Drude-Verhalten veri­fi­zieren konnten. „Durch diese Messungen konnten wir Rekord-Mobi­li­täten der Elek­tronen in diesem Material messen, welche die Mobi­li­täten von iso­lie­renden MOFs um einen Faktor 10000 über­steigen“, sagt Canovas. Das bedeutet, dass sich Elek­tronen ein­fach über lange Strecken bei Anlegen eines elek­trischen Feldes in dem MOF bewegen können, ein Effekt welcher in tausend Mikro­meter langen Proben gemessen werden konnte. Daher ebnet das neue Material den Weg für die Nutzung metall-orga­nischer Netz­werke in der Opto­elek­tronik. In Zukunft wollen die Forscher daran arbeiten, die elek­tro­nischen Eigen­schaften des Materials direkt bei der Her­stel­lung über die Zusammen­setzung des MOFs modi­fi­zieren und vor­her­sagen zu können.

MPI-P / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen