19.04.2016

Ausgezeichnete Innovationen

Innovationspreise der Deutschen Wirtschaft 2016 verliehen.

Im Rahmen einer festlichen Galaveranstaltung wurde am Samstag, den 16. April 2016, den Unternehmen Schott,Trumpf, Wittenstein und Hydrogenious Technologies der renommierte „ Erste Innovations­preis der Welt“ verliehen. Utz Claassen erhielt den Sonderpreis „Innovativster Unternehmer International“. Die 35. Gala der deutschen Wirtschaft präsentierte sich im Darmstädter Kongress­zentrum darmstadtium mit rund 500 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Der Preis hat eine lange Tradition und wird seit 1979 verliehen. Veranstalter des Innovations­preises ist die Erste Innovations­preis der Welt 1979 GmbH, eine Gesellschaft des Wirtschafts­clubs Rhein-Main, Haupt­partner ist die Frankfurt Business Media GmbH, Haupt­medien­partner ist die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Die Verleihung der Auszeichnungen übernahm Günther H. Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, der auch die Laudatio für Utz Claassen, den Gewinner des Sonder­preises „Innovativster Unternehmer International“, hielt. Der Innovations­preis steht unter der Schirm­herrschaft von Sigmar Gabriel, Bundes­minister für Wirtschaft und Energie. Jan Hofer, Chef­sprecher der Tagesschau, moderierte die festliche Abend­veranstaltung.

Die bedeutendsten wissenschaftlichen, technischen, unternehmerischen und geistigen Innovationen Innovationen der deutschen Wirtschaft wurden zum 35. Mal ausgezeichnet. Nobel­preis­träger Klaus von Klitzing erläuterte das strenge Auswahl­verfahren. Die hohe Qualität unter den eingereichten Bewerbungen aus den unter­schiedlichsten Branchen, den daraus von einem hochkarätig besetzten wissen­schaftlichen Ausschuss nominierten 16 Finalisten sowie den in vier Kategorien von einem Entscheidungs­kuratorium gekürten Siegern unter­streicht sehr eindrucksvoll die Innovations­kraft in Deutschland. Die Gewinner der letzten Jahrzehnte haben sich als Treiber der deutschen Wirtschaft etabliert.

Neben der Innovations­höhe waren die Vermarkt­barkeit, die Wirtschaftlich­keit, das Innovations­management wie auch die Nach­haltigkeit der vorgestellten Konzepte die entscheidenden Kriterien für die Auswahl der Sieger.

Sieger Kategorie „Großunternehmen“ ist die Schott AG. Sie hat ein ultra­dünnes Glas für die Elektronik von morgen entwickelt, mit dem es gelingt, die Miniaturisierung der Elektronik weiter zu perfektionieren.

Sieger Kategorie „Mittelständische Unternehmen“ ist die Wittenstein AG. Sie zielt mit dem neuen Antriebs­system „Galaxie“, einer neuen Getriebe­gattung mit deutlich höherem Wirkungs­grad auf einen Quanten­sprung in der Produktivitäts­steigerung bei den „Antrieben von morgen“.

Sieger Kategorie „Start-Up-Unternehmen“ ist die Hydrogenious Technologies GmbH. Die wichtige Ressource Wasser­stoff lässt sich bisher nur sehr schwer und teuer lagern. Die Firma hat ein innovatives Verfahren zur chemischen Wasserstoff­speicherung entwickelt (Liquid Organic Hydrogen Carrier als Wasserstoff­speicher für die dezentrale Energieversorgung).

Sieger Kategorie „Industrie 4.0“ ist die Trumpf GmbH & Co. KG. Mit ihrem Konzept „Truconnect“ vernetzt sie Maschinen, Software und Services, vom Sensor bis hin zur Leit­technik, vom Angebot bis hin zur Auslieferung.

Sieger Sonderpreis „Innovativster Unternehmer International“ ist der Unternehmer Utz Claassen. Er wurde für seine international ausgerichteten Innovations- und Wachstums­strategien der Syntellix AG, eines international agierenden Medizintechnik-Unternehmens, ausgezeichnet.

Innovationspreis d. Deutschen Wirtschaft / DE

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
03.03.2025 • NachrichtPanorama

Hausaufgaben für die Neuen

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.

Themen