22.08.2024

Ausgezeichnete Radiointerferometrie

Die Astronomische Gesellschaft verleiht die Karl-Schwarzschild-Medaille an Anton Zensus und gibt weitere Preisträgerinnen und Preisträger für 2024 bekannt.

Maike Pfalz / MPIfR / AG

Die Astronomische Gesellschaft hat die Preisträgerinnen und Preisträger für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Die höchste Auszeichnung, die Karl-Schwarzschild-Medaille, geht in diesem Jahr an Anton Zensus, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn. Damit ehrt die Astronomische Gesellschaft seine führende Rolle bei der Weiterentwicklung radioastronomischer Beobachtungsmethoden mit sehr hoher Winkelauflösung und Empfindlichkeit. Die Radiointerferometrie mit sehr langen Basislinien (Very Long Baseline Interferometry, VLBI) hat sich – insbesondere durch Anton Zensus und seine Gruppe – zu einer Schlüssel-Beobachtungsmethode entwickelt und findet heute breite Anwendung in der Astrophysik, Astrometrie und Geodäsie. 

Anton Zensus setzte bereits in den frühen 1980er-Jahren entscheidende Akzente in der VLBI. Diese Technik ermöglicht es, die Struktur der zentralen Regionen aktiver galaktischer Kerne abzubilden. Damals war sie für Radiowellen im Zentimeterbereich optimiert und konnte Bilder auf der Skala von Lichtjahren erzeugen. Dies reichte aus, um Details in den Jets zu untersuchen, aber nicht, um die Zentralquelle der Galaxien und ihren Antriebsmechanismus vollständig aufzulösen.

Um die Vorhersage zu bestätigen, dass die zentralen Antriebsmechanismen aus supermassereichen Schwarzen Löchern bestehen, war eine wesentlich höhere Auflösung erforderlich. Dafür galt es, die VLBI-Technik auf kürzere Wellenlängen im Millimeterbereich auszudehnen und sogar Radioteleskope in der Erdumlaufbahn einzubeziehen. Dieser Herausforderung stellte sich Anton Zensus mit seinem Team. Sie integrierten verschiedene Teleskope und erweiterten das VLBI-Netzwerk.

Anton Zensus
Prof. Dr. Anton Zensus promovierte 1984 an der Universität Münster. Als Postdoc und wissenschaftlicher Mitarbeiter war er am California Institute of Technology und am National Radio Observatory in den USA tätig. 1997 wurde er Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn. Dort leitet er die Forschungsabteilung „Radioastronomie/VLBI“. Zudem ist er Honorarprofessor am Institut für Astrophysik der Universität zu Köln.
Quelle: Industriefotografie Steinbach / Bearbeitung A. Hauck

Seit den späten 1970er-Jahren war durch Berechnungen bekannt, dass der Ereignishorizont eines supermassereichen Schwarzen Lochs als dunkler „Schatten“ erscheint, dessen Größe am Himmel direkt von der Entfernung und der Masse des Objekts vor dem verzerrten Hintergrund der Gasemissionen seiner Umgebung abhängt. Die geringe Größe des erwarteten Schattens, selbst für die vielversprechendsten Kandidaten, die Zentralquellen der Galaxie M87 und unserer Milchstraße, machte deutlich, dass erhebliche Verbesserungen der Beobachtungstechnik und eine weltweite Zusammenarbeit erforderlich waren, um diese Objekte direkt abbilden zu können.

So entstand das Projekt „Event Horizon Telescope“ (EHT), das VLBI-Beobachtungen bei kurzen Wellenlängen (1,3 mm) nutzt. Die einzigartigen Bilder des EHT-Projekts, welche die supermassereichen Schwarzen Löcher in der Galaxie M87 und im Zentrum unserer Milchstraße zeigen, sorgten weltweit für Aufsehen und öffneten neue Wege zur Erforschung von aktiven Galaxienkernen.

Weitere Beiträge

Photo
Photo
23.06.2020 • Rezension

Hubble

Photo
Astrid Eichhorn • 7/2022 • Seite 18

Den Schatten beleuchtet

Photo
Astrid Eichhorn • 6/2019 • Seite 18

Ins Schwarze gesehen

Photo
Oliver Schwarz und Karl-Heinz Lotze • 6/2024 • Seite 27

Bildende Astronomie

Den Hans-Ludwig-Neumann-Preis 2024 erhält Oliver Schwarz für seine Verdienste um die Vermittlung der Astronomie in Schulen. Seit 2008 leitet er das Institut für Didaktik der Physik und die Sternwarte der Universität Siegen. Er kombiniert didaktische Ausbildung und Schulunterricht praxisnah sowohl mittels astronomischer Beobachtungen als auch durch Experimente. Oliver Schwarz ist Autor mehrerer Schulbücher und verfasste zahlreiche Fachbeiträge, im Juni 2024 auch für das Physik Journal. Er hat mit der Einrichtung des Bildungsausschusses die wichtige Bildungsarbeit der Astronomischen Gesellschaft maßgeblich mitgestaltet. 

Der Bruno-H.-Bürgel-Preis geht an den Astrophysiker und Wissenschaftsjournalisten Dirk Lorenzen, der sich seit drei Jahrzehnten für die Popularisierung von Astronomie und Raumfahrt in der breiten Öffentlichkeit engagiert. In Hörfunkbeiträgen, Vorträgen und etlichen Büchern deckt er ein breites Themenspektrum ab: von den Grundlagen der Astronomie, über aktuelle Beobachtungstipps und Ereignisse, bis hin zu Entwicklungen in Technik und Raumfahrt. 

Willem van Straten erhält den Preis für Astrophysikalische Software für seine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung des weltweit für die Auswertung von astronomischen Pulsar-Daten federführenden Software Pakets PSRCHIVE.

Mit dem Ludwig-Biermann-Preis ehrt die Astronomische Gesellschaft Matthias Kluge, derzeit Postdoc am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching. Mit seiner Forschung grenzt er die Entstehungsprozesse des Intracluster-Lichts ein, einer leuchtschwachen stellaren Komponente in Galaxienhaufen. Er beschäftigt sich mit optischen Nachbeobachtungen von Galaxienhaufen und -gruppen, die mit eROSITA entdeckt wurden und parallel auch mit Euclid Early Release Daten.

Den Promotionspreis erhält Matti Dorsch für seine an der FAU Erlangen-Nürnberg angefertigte Dissertation „Tracing the diversity of hot subdwarf evolution Surface composition, magnetic fields, and populations“.

Der Sonderpreis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Astronomie geht an Anna Maria Weiss vom Einstein-Gymnasium in Neuenhagen bei Berlin. Mit ihrer Arbeit zu Exoplaneten erlangte sie den Bundessieg und 1. Preis in den Geo- und Raumwissenschaften bei Jugend forscht. 

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen