04.04.2007

Balken-Spiralgalaxie im Detail

Eine neu veröffentlichte «Hubble»-Aufnahme zeigt die nahe Balken-Spiralgalaxie NGC 1672 am Südhimmel in bislang unerreichtem Detailreichtum.

Garching (dpa) - Das «Hubble»-Weltraumteleskop gewährt Astronomen einen einzigartigen Einblick in die Sternen-Kinderstube einer aktiven Galaxie. Eine am Dienstag vom europäischen «Hubble»-Zentrum in Garching bei München veröffentlichte Aufnahme zeigt die nahe Balken-Spiralgalaxie NGC 1672 am Südhimmel in bislang unerreichtem Detailreichtum. Auf dem Foto leuchten Schwärme junger, heißer Sonnen blau und die sie umgebenden Wasserstoffwolken rot.

Balken-Spiralgalaxien zeichnen sich durch einen mehr oder weniger stark ausgeprägten geraden Balken in der Mitte aus, an dem außen die Spiralarme ansetzen. Die Wissenschaftler nehmen an, dass entlang dieses Balkens große Mengen Gas von den Außenbezirken der Galaxie ins Zentrum kanalisiert werden. Dadurch wird der Balken zu einer besonders intensiven Zone der Sternentstehung. Der Balken scheint - in kosmischen Maßstäben - ein eher kurzlebiges Phänomen zu sein, so dass möglicherweise alle Spiralgalaxien, zu denen auch unsere Milchstraße zählt, im Laufe ihrer Existenz irgendwann einen Balken ausbilden.

Die Galaxie NGC 1672 gehört zu einer Klasse aktiver Galaxien, die nach dem gleichnamigen Astronomen Seyfert-Galaxien genannt werden. Sie liegt rund 60 Millionen Lichtjahre entfernt im südlichen Sternbild Schwertfisch (Dorado). Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, und entspricht knapp zehn Billionen Kilometern.

Weitere Infos:

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen