20.06.2018

Breitband im Flieger

Erstmals Datenrate von acht Gigabit pro Sekunde zwischen Boden und Flugzeug erreicht.

Beim Flug in den Urlaub oder zum Business­termin entspannt Filme und Musik streamen oder auf Geschäfts­daten in der Cloud zugreifen – davon träumen Passagiere genauso wie Flugge­sellschaften. Bisher scheiterte schnelles Internet im Flieger an der zu geringen Leistungs­fähigkeit der Daten­verbindungen zwischen Flugzeug und Boden. Ein Forscherteam, an dem auch Wissen­schaftler des Karls­ruher Instituts für Techno­logie KIT beteiligt sind, hat jetzt erstmals zwischen einem Flugzeug und einer Boden­station Signale mit einer Übertra­gungsrate von acht Gigabit pro Sekunde übermittelt.

Abb.: Sender am Flügel des Flugzeugs. Eine kleine Parabolantenne sorgt für die korrekte Ausrichtung auf die Bodenstation. (Bild: R. Sommer, Fh.-FHR)

Diese hohe Daten­rate erreichten die Forscher, indem sie erstmals den Radiofrequenz­bereich zwischen 71 und 76 Gigahertz für eine Luft-zu-Boden-Funk­verbindung nutzten. In diesem Bereich sind zum einen große Band­breiten zur Erzielung von Multi-Gigabit-Daten­raten verfügbar, zum anderen ist dieses Frequenz­band von den Behörden unlängst für solche Zwecke freige­geben worden. Somit könnten mit dieser Technik zukünftig sowohl Breitband­internet und Video-on-Demand in Passagier­flugzeugen zur Verfügung stehen. Oder es könnten auch hochauf­lösende Videos beziehungs­weise Sensor­daten von einem Flugzeug, einem Erderkundungs­satelliten oder einer Drohne konti­nuierlich und unkom­primiert zum Boden über­tragen werden.

„Die jetzt zur Verfügung stehenden Frequenzen bieten einen guten Kompro­miss zwischen möglicher Datenrate und Störan­fälligkeit“, sagt Thomas Zwick, Leiter des Instituts für Hochfrequenz­technik und Elektronik des KIT. Die jetzt erzielte Daten­rate ermögliche beispiels­weise die gleich­zeitige Übertragung von bis zu 600 unter­schiedlichen 4K-Video­streams. Weltum­spannende Satelliten­netzwerke, die mittels dieser Technik nahtlos in Glasfaser- und Funk­netzwerke am Boden einge­bunden werden, können global verfüg­bares Breitband­internet bereit­stellen und die immer zahl­reicher werdenden daten­hungrigen Dienste im Internet der Dinge sicher­stellen. Ebenso lassen sich die stetig wach­senden Daten­mengen aus dem Betrieb des Flugzeuges künftig in extrem kurzer Zeit bereits im An- oder Überflug aus dem Bord­speicher auslesen. Bisher geschieht dies noch per Kabel, während der Flieger auf dem Flughafen steht, was Zeit kostet und die Neuerung daher für Flugge­sellschaften besonders interes­sant macht.

Beim Testflug kreiste das Forschungs­flugzeug in einer Höhe von eintausend Metern im Radius von fünf bis zwölf Kilo­metern um die Empfangs­station. Die Steuerung der Parabol­antenne am Boden sorgte für die stets genaue Aus­richtung auf das Flugzeug. Die Breitband­verbindung blieb während eines kompletten Überfluges im Radius von fünf Kilometern für drei Minuten stabil. Die Verbindung funk­tioniert auch bei widrigen Wetter­bedingungen wie Wolken, Regen und Nebel. Das Experi­ment gelang im Rahmen des vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt und dem Bundes­ministerium für Wirtschaft und Energie geför­derten Forschungs­projektes „Elipse“. Beteiligt waren neben dem KIT auch die Univer­sität Stuttgart, die Radiometer Physics GmbH und die beiden Fraun­hofer Institute für angewandte Festkörper­physik IAF und für Hochfrequenz­physik und Radar­technik FHR.

KIT / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen