06.10.2010

Chemie-Nobelpreis für Herstellung von Arzneien

Richard Heck, Ei-ichi Negishi und Akira Suzuki haben eine vielseitige Werkzeugkiste für Labor, Industrie und Medizin entwickelt.

Richard Heck, Ei-ichi Negishi und Akira Suzuki haben eine vielseitige Werkzeugkiste für Labor, Industrie und Medizin entwickelt.

Der Nobelpreis für Chemie geht an drei Wissenschaftler, die natürliche Wirkstoffe gegen Krebs und andere Leiden nachgebaut haben. Mit der chemischen Reaktion von Richard Heck (USA) sowie von den Japanern Ei-ichi Negishi und Akira Suzuki lassen sich komplexe Substanzen aus Kohlenstoff herstellen. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit. Die Auszeichnung ist mit umgerechnet rund einer Million Euro (10 Millionen Schwedischen Kronen) dotiert.

«Ich habe bewusst keine Patente auf meine Entdeckungen angemeldet. Es sollen sich möglichst viele Menschen frei fühlen, nach sinnvollen Anwendungen dieser Forschungsergebnisse zu suchen», sagte der japanische Chemie-Nobelpreisträger Negishi in einem Telefonat mit dem Nobelkomitee nach der Bekanntgabe in Stockholm.

«Das ist eine typische Entwicklung der Forschung, wo zunächst der Praxisbezug nicht so groß gewesen war. Aber heute sind die Entwicklungen der Industrie im großen Maßstab erreicht», erläuterte Alois Fürstner vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung. Die Heck-Reaktion werde bei der Herstellung von Sonnencremes benötigt. Die sogenannte Suzuki-Kupplung führe zu Flüssigkristallen für Displays oder Leuchtdioden.

Grundlage für natürliche Substanzen sind Kohlenstoffatome, die sich aber nicht einfach zu großen komplizierten Wirkstoffen zusammensetzen lassen. Die drei Chemiker nutzten vor allem Palladium-Atome, um ein Kohlenstoffatom mit dem anderen zu verbinden. Dabei entstehen Substanzen, wie sie bislang nur die Natur hervorbringen konnte.

Ein Beispiel: In der Karibik entdeckten Taucher Ende der 1980er Jahre einen sehr giftigen Schwamm namens Discodermia dissoluta. Mediziner fanden heraus, dass seine Gifte auch therapeutisch wirken: als Antibiotikum, Entzündungshemmer oder sogar gegen Viren. Sie können sogar Krebszellen hemmen. Doch es gab viel zu wenig von diesem Stoff namens Discodermolid. Mit Hilfe der von den Preisträgern entwickelten chemischen Reaktionen können solche Arzneien im großen Maßstab produziert und nun auch an Menschen getestet werden.

DPA/AL


Weitere Infos:

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
03.03.2025 • NachrichtPanorama

Hausaufgaben für die Neuen

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.

Themen