04.01.2008

«Columbus» Start frühestens am 24. Januar

Nach mehreren abgesagten Starts soll die US- Raumfähre «Atlantis» mit dem Weltraumlabor «Columbus» an Bord nun frühestens am 24. Januar zu ihrer Reise ins All abheben.

NASA: Start der Raumfähre «Atlantis» nun frühestens am 24. Januar

Washington (dpa) - Nach mehreren abgesagten Starts soll die US- Raumfähre «Atlantis» mit dem Weltraumlabor «Columbus» an Bord nun frühestens am 24. Januar zu ihrer Reise ins All abheben. Sehr viel wahrscheinlicher sei jedoch ein Termin zwischen dem 2. und 7. Februar, sagte der stellvertretende Manager des Space-Shuttle- Programms, John Shannon, am Donnerstag (Ortszeit). Um am 24. Januar starten zu können, «muss alles schon sehr gut laufen», betonte er.

Die US-Weltraumbehörde NASA plagen Probleme mit einer Steckverbindung am Außentank des Orbiters. Das fehlerhafte Teil verbindet Treibstoffsensoren mit der Bordelektronik. Shannons Worten zufolge sollen technisch verbesserte Stecker kommende Woche installiert und dann 10 bis 14 Tage lang getestet werden. «Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir dem tatsächlichen Problem auf der Spur sind», sagte der stellvertretende Programmmanager.

Ursprünglich sollte der Space Shuttle, mit dem auch der deutsche Astronaut Hans Schlegel zur Internationalen Raumstation ISS fliegen soll, am 6. Dezember abheben. Der Start war dann mehrfach wegen der defekter Sensoren am Triebwerktank verschoben worden.

Hauptaufgabe der «Atlantis»-Mission wird es sein, das in Bremen gebaute Labor «Columbus» an die ISS anzudocken. Dazu sind mehrere Außeneinsätze der Astronauten vorgesehen. In dem 880 Millionen Euro teuren Labor sollen mehrere Jahre lang wissenschaftliche Untersuchungen in der Schwerelosigkeit durchgeführt werden.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Photo
06.06.2025 • NachrichtPanorama

Verschränkte Post

Die Deutsche Post gibt ein Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie heraus.

Themen