18.01.2008

Crafoord-Preis geht an Garchinger Astrophysiker

Der am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching bei München arbeitende russische Astrophysiker Rashid Sunyaev erhält eine Hälfte des schwedischen Crafoord-Preises für Mathematik und Astronomie.

Stockholm (dpa) - Der am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching bei München arbeitende russische Astrophysiker Rashid Sunyaev erhält eine Hälfte des schwedischen Crafoord-Preises für Mathematik und Astronomie. Wie die Königlich-Schwedische Wissenschaftsakademie in Stockholm am Donnerstag mitteilte, wird der 1943 in Taschkent geborene Russe für seine «entscheidenden Beiträge zur Hochenergie-Physik und Kosmologie» ausgezeichnet. Sunyaev erhält eine Hälfte der Gesamtdotierung von 500 000 Dollar (342 000 Euro).

Die andere Hälfte teilen sich der russische Mathematiker Maxim Konzewitsch und sein US-Kollege Edward Witten für ihre «wichtigen Beiträge zur Mathematik, die von der modernen theoretischen Physik inspiriert sind». Konzewitsch arbeitet am Institut des Hautes Études Scientifiques (IHÉS) im französischen Bures-sur-Yvette und Witten an der US-Universität Princeton. Allen drei Preisträgern gemein sei, dass ihre «mathematischen Entdeckungen wichtig für die grundlegenden Gesetze der Natur, für die Forschung zu Schwarzen Löchern und dem frühen Universum sind», hieß es in der Begründung der Vergabe.

Der Crafoord-Preis wird seit 1982 jährlich im Wechsel an Astronomen und Mathematiker, Geowissenschaftler und Biologen mit dem Schwerpunkt Ökologie vergeben. Für diese Wissenschaften gibt es keine Nobelpreise, die für die Sparten Physik, Chemie und Wirtschaftswissenschaften ebenfalls von Schwedens Wissenschaftsakademie vergeben werden. Die diesjährigen Crafoord-Preisträger erhalten ihre Auszeichnungen am 23. April von Schwedens König Carl XVI. Gustaf.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen