18.01.2008

Crafoord-Preis geht an Garchinger Astrophysiker

Der am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching bei München arbeitende russische Astrophysiker Rashid Sunyaev erhält eine Hälfte des schwedischen Crafoord-Preises für Mathematik und Astronomie.

Stockholm (dpa) - Der am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching bei München arbeitende russische Astrophysiker Rashid Sunyaev erhält eine Hälfte des schwedischen Crafoord-Preises für Mathematik und Astronomie. Wie die Königlich-Schwedische Wissenschaftsakademie in Stockholm am Donnerstag mitteilte, wird der 1943 in Taschkent geborene Russe für seine «entscheidenden Beiträge zur Hochenergie-Physik und Kosmologie» ausgezeichnet. Sunyaev erhält eine Hälfte der Gesamtdotierung von 500 000 Dollar (342 000 Euro).

Die andere Hälfte teilen sich der russische Mathematiker Maxim Konzewitsch und sein US-Kollege Edward Witten für ihre «wichtigen Beiträge zur Mathematik, die von der modernen theoretischen Physik inspiriert sind». Konzewitsch arbeitet am Institut des Hautes Études Scientifiques (IHÉS) im französischen Bures-sur-Yvette und Witten an der US-Universität Princeton. Allen drei Preisträgern gemein sei, dass ihre «mathematischen Entdeckungen wichtig für die grundlegenden Gesetze der Natur, für die Forschung zu Schwarzen Löchern und dem frühen Universum sind», hieß es in der Begründung der Vergabe.

Der Crafoord-Preis wird seit 1982 jährlich im Wechsel an Astronomen und Mathematiker, Geowissenschaftler und Biologen mit dem Schwerpunkt Ökologie vergeben. Für diese Wissenschaften gibt es keine Nobelpreise, die für die Sparten Physik, Chemie und Wirtschaftswissenschaften ebenfalls von Schwedens Wissenschaftsakademie vergeben werden. Die diesjährigen Crafoord-Preisträger erhalten ihre Auszeichnungen am 23. April von Schwedens König Carl XVI. Gustaf.

Weitere Infos:

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen