21.06.2022

Der Blick fürs große Ganze

Roland Bacon erhält den Johann-Wempe-Preis für die Entwicklung astronomischer Instrumente.

Die Johann-Wempe-Stiftung ehrt Roland Bacon vom Centre de Recherche Astro­physique de Lyon, Frankreich, mit dem Johann-Wempe-Preis 2022 für seine Beiträge und Initiativen zu innovativen astronomischen Instrumenten über einen Zeitraum von fast 35 Jahren, insbesondere für seine feder­führende Rolle bei der Entwicklung des Konzepts der Integral­feld­spektroskopie.

 

Abb.: Roland Bacon (Bild: R. Bacon)
Abb.: Roland Bacon (Bild: R. Bacon)

Roland Bacon ist Projektleiter für das erfolgreiche Instrument MUSE (Multi Unit Spectroscopic Explorer) am Very Large Telescope (VLT) der ESO, das am AIP mitentwickelt wurde. MUSE ist heute das am meisten nachgefragte Instrument am VLT und hat bereits zu einer Vielzahl spektakulärer wissenschaftlicher Entdeckungen geführt, die nahezu alle Themen von der Sonnen­system­forschung bis zur beobachtenden Kosmologie abdecken.

Seit den 1980er Jahren hat Roland Bacon mehrere bahnbrechende Instrumente im Bereich der Integralfeld­spektroskopie konstruiert und in Betrieb genommen, darunter das TIGER-Instrument für das Canada-France Hawaii Telescope, das weltweit die erste Integralfeldeinheit (IFU) war, das OASIS-Instrument – die allererste IFU, die mit adaptiver Optik gekoppelt war, und das SAURON-Instrument am William-Herschel-Teleskop, eine Weitfeld-IFU, die für die Analyse der Sternbewegungen und stellarer Populationen naher Galaxien optimiert ist. Mittels IFUs können großflächige Objekte wie Nebel, Galaxien oder Stern- und Galaxienhaufen mit einer einzigen Aufnahme untersucht werden, die Spektren für jeden einzelnen Pixel enthält.

Von 1995 bis 2005 war Roland Bacon Direktor des Centre de Recherche Astro­physique de Lyon. Im Rahmen seiner Forschungs­arbeiten, die sich auf die Instrumentierung großer optischer Teleskope und die extra­galaktische Astronomie konzentrierten, war er an mehr als 350 Veröffentlichungen beteiligt. Roland Bacon hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine Arbeit erhalten, darunter ein ERC Advanced Grant im Jahr 2013 und die Jackson-Gwilt-Medaille der Royal Astronomical Society im Jahr 2020.

AIP / DE

 

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen