07.01.2019

Deutscher Stromsektor wird grüner

Erneuerbare Energiequellen tragen zu über vierzig Prozent zur öffentlichen Nettostromerzeugung bei.

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben die Jahres­auswertung zur Strom­erzeugung in Deutsch­land im Jahr 2018 vorgelegt. Danach verzeichnete die Solar­energie mit einem Plus von 16 Prozent den größten Zuwachs, vor der Wind­energie mit 5,4 Prozent. Die Netto­strom­erzeugung aus Kohle, Gas und Wasser­kraft nahm dagegen ab. Der Anteil aller erneuer­baren Energie­quellen an der öffentlichen Netto­strom­erzeugung, d.h. dem Strom­mix, der tatsächlich aus der Steck­dose kommt, lag bei über 40 Prozent.

Abb.: Nettostromerzeugung aus Kraft­werken zur öffentlichen Strom­versorgung...
Abb.: Nettostromerzeugung aus Kraft­werken zur öffentlichen Strom­versorgung ohne industrielle Erzeugung für den Eigen­verbrauch (Bild: Fh.-ISE / B. Burger)

Die deutschen Photovoltaik­anlagen speisten 2018 etwa 45,7 TWh ins öffentliche Netz ein, das waren 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Zubau von 3,2 Gigawatt erhöhte die installierte Gesamt­leistung auf 45,5 Giga­watt (Stand Ende November). Die maximale Solar­leistung wurde am 2. Juli 2018 um 13:15 Uhr mit etwa 32 Giga­watt erreicht, das waren 39 Prozent der gesamten Strom­erzeugung zu diesem Zeit­punkt. Von April bis August 2018 war die monatliche Strom­erzeugung von PV-Anlagen höher als von Stein­kohle­kraft­werken.

Die Windenergie produzierte 2018 ca. 111 TWh und war damit die zweit­stärkste Energie­quelle nach der Braun­kohle. In zehn Monaten übertraf die Wind­strom­produktion die Erzeugung aus Stein­kohle und Kern­energie. Die maximal erzeugte Leistung betrug zirka 45,9 GW am 8. Dezember um 12:00 Uhr. Der Anteil von Onshore-Wind betrug 87,4 TWH, ein Plus von 2 TWh. Offshore-Wind konnte die Produktion von 17,4 TWh in 2017 auf über 18,8, TWh im Jahr 2018 steigern. Das Gros des Wind­stroms wurde mit 16,6 TWh in der Nordsee erzeugt.

Gemeinsam produzierten Solar- und Windenergie­anlagen 2018 rund 157 TWh und liegen damit in Summe vor Braun­kohle, Stein­kohle und Kern­energie. Das Verhältnis zwischen Solar- und Wind­anlagen­leistung ist jedoch unaus­gewogen, Ende 2018 fehlten 16 GW installierter Solar­leistung zum optimalen Verhältnis Wind-Solar.

Die Wasserkraft trug aufgrund des extrem trockenen Sommers nur mit 17 TWh zur Strom­erzeugung bei. Das ist der zweit­niedrigste Wert der letzten dreißig Jahre. Von Mai bis Dezember lag die monatliche Strom­erzeugung unter der des Vor­jahres. Die Bio­masse lag mit ca. 44,8 TWh genau auf dem Niveau des Vorjahres.

In Summe produzierten die erneuerbaren Energie­quellen im Jahr 2018 etwa 219 TWh und legten damit um 4,3 Prozent gegen­über 2017 zu. Damit erreichten sie einen Anteil von über 40 Prozent an der öffentlichen Netto­strom­erzeugung.

Die Nettostromerzeugung aus Kernkraftwerken lag mit 72,1 TWh auf dem Vorjahres­niveau. Braun­kohle­kraft­werke produzierten 131,3 TWh netto. Das sind etwa 2,7 TWh oder 2 Prozent weniger als in 2017. Die Braun­kohle­kraft­werke reagierten flexibler auf niedrige Börsen­strom­preise als in den vergangenen Jahren und drosselten ihre Leistung auf unter 6 GW, wie am 05.01.2018 und am 08.12.2018. Die Drosselung erfolgt haupt­sächlich bei niedrigen oder negativen Börsen­strom­preisen. Nach wie vor sind Braun­kohle­kraft­werke aber noch unflexibel in ihrer Reaktion auf hohe Einspeisung von erneuer­baren Energien.

Die Nettoproduktion aus Stein­kohle­kraft­werken betrug 75,7 TWh und damit 6 TWh bzw. 7,4 Prozent niedriger als im Jahr 2017. Gas­kraft­werke verzeichneten den stärksten Rück­gang: Sie haben 40 TWh netto für die öffentliche Strom­versorgung produziert und lagen damit 9,1 TWh bzw. 18,5 Prozent unter dem Niveau des Vor­jahres. Gas­kraft­werke im Berg­bau und im verarbeitenden Gewerbe produzierten zusätzlich etwa 20 bis 25 TWh für den industriellen Eigen­bedarf.

Im Jahr 2018 wurde ein Export­überschuss (physikalische Flüsse) von ca. 45,6 TWh erzielt, ein leichter Rück­gang gegen­über 2017 (52,5 TWh). Der Groß­teil der Exporte floss in die Nieder­lande (19,2 TWh), die einen Groß­teil des Stroms nach Belgien und Groß­britannien weiterleiten. Auf Platz zwei folgt Öster­reich (11,6 TWh) vor der Schweiz (11,5 TWh), die hauptsächlich Transit­land nach Italien ist.

Deutschland importierte 8,3 TWh Strom aus Frank­reich, der haupt­sächlich an die Nachbar­länder weiter­geleitet wurde. Die durch­schnittlich exportierte Leistung betrug ca. 5,2 GW, was der Leistung von vier Kern­kraft­werken entspricht. An 7927 Stunden des Jahres (90,5 Prozent) wurde Strom exportiert, an 833 Stunden (9,5 Prozent) wurde Strom importiert. Beim Außen­handel mit Strom ergibt sich ein Export­über­schuss von 52,8 TWh und Ein­nahmen im Wert von 1,81 Mrd. Euro. Eingeführter Strom kostete durch­schnittlich 38,31 Euro/MWh, ausgeführter Strom 35,57 Euro/MWh. Der durch­schnittliche volumen­gewichtete Day-Ahead Börsen­strom­preis liegt mit 43,26 Euro/MWh über dem Wert des Vorjahres (32,89 Euro/MWh). Inflations­bereinigt liegt er aber noch unter dem Niveau von 2005 und 2006. Die Last betrug 508,5 TWh, das ist ein Zuwachs von 3,1 Prozent gegenüber 2017.

Fh.-ISE / DE

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen