20.08.2019

Dünnschicht-Pionier Johannes Ebert verstorben

Der Physiker war ein zentraler Wegbereiter der optischen Dünnschichttechnologie.

Der Physiker, Erfinder und Unter­nehmer Dr. Johannes Ebert ist am 31.07.2019 im Alter von 83 Jahren in Garbsen verstorben. Er gilt als zentraler Wegbereiter der optischen Dünnschicht­technologie. Seit Anfang der 1970er Jahre forschte er an der TU Hannover im Bereich Beschichtung für Laseroptiken. Mit seinen Entwicklungen und Ergebnissen - darunter die Ebert-Quelle für das ionen­gestützte Aufdampfen - sorgte er weltweit für Aufmerk­samkeit. Er kooperierte mit diversen Forschungs­einrichtungen, die mit seinen Spiegeln und Beschichtungen erste Laser­anwendungen zur Industrie­reife brachten.

Abb.:  Johannes Ebert im Jahr 1976 an der TU Hannover vor einer der ersten...
Abb.: Johannes Ebert im Jahr 1976 an der TU Hannover vor einer der ersten Beschichtungs­anlagen des Instituts für ange­wandte Physik. (Bild: Laseroptik)

Mit der Kommerzia­lisierung des Lasers gründete Ebert an seinem Wohnort Garbsen bei Hannover die Laseroptik GmbH. Dort stellte er unter Beweis, dass seine wissen­schaftlichen Erfolge auch wirt­schaftlich tragfähig waren. Mit Herzblut, Ideen­reichtum und Menschlichkeit baute er so mit seinen ersten Mitarbeitern – darunter seine Frau Angelika an vorderster Front – ein Familien­unternehmen auf, welches heute hundert Mitarbeiter beschäftigt und wegen seiner Unternehmens­kultur bereits mehrfach ausgezeichnet wurde.

Sein innovatives und weitsichtiges Denken und Handeln ließen sein Lebenswerk aus kleinen Anfängen heraus zu einem Unternehmen mit Weltruf werden. Beide Söhne stiegen in das Unternehmen ein und nahmen ihre Tätigkeit an den spezia­lisierten Beschichtungs­anlagen auf. 2007 übergab der Senior die Geschäftsführung an seinen Sohn Wolfgang Ebert. Bis zu seinem krankheits­bedingten Ausscheiden blieb er im Tagesgeschäft aktiv und weiterhin bevorzugter Gesprächs­partner vieler Laser­entwickler weltweit.

Neben seiner fachlichen Kompetenz und sozialen Orientierung zeichnete Johannes Ebert sich durch sein Engagement für den Umwelt- und Naturschutz aus. So entwickelte er schon früh eigene Systeme zur betrieb­lichen Energie­rückgewinnung. Bereits bei der Planung neuer Betriebsgebäude wurden Brutstätten und Lebensräume für Eulen, Falken, Störche, Singvögel, Fledermäuse, Insekten und diverse Amphibien berück­sichtigt. Seine sieben Enkelkinder führte er spielerisch und geduldig an Natur­wissenschaft und Technik heran und war für sie stets ein beliebter Anlauf­punkt.

Laseroptik / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen