08.05.2019 • Energie

Energieautarkes Deutschland?

Warum soll Energieautarkie ein wertvolles Gut sein?

Die Verringerung des weltweiten CO2-Ausstoßes ist ein zentrales Ziel internationaler Energie- und Klimapolitik. Oft hören wir in diesem Zusammenhang in Deutschland jedoch auch Aussagen über weitergehende Ziele, wie etwa: „Mit erneuerbarer Energie kann sich Deutschland von Energieimporten unabhängig machen und energieautark werden.“ Wie wichtig ist eigentlich Energieautarkie?

Abb. Windpark Ahlerstedt-Wohnste am Abend (Foto: BWE/Jens Meier)
Abb. Windpark Ahlerstedt-Wohnste am Abend (Foto: BWE/Jens Meier)

Ich habe nie verstanden, wieso in einer globalisierten Welt Energieautarkie ein besonders wertvolles Gut sein soll. Schließlich versorgt sich Deutschland weder autark mit Bananen noch mit Eisenerz und schon gar nicht mit Smartphones oder Internet-Suchmaschinen. Im Gegenteil. Die Globalisierung führt zu einer immer engeren weltweiten Vernetzung auf allen Gebieten. Warum sollte das bei der Energieversorgung anders sein?

Ich glaube, dass erneuerbare Energie eine große Chance für einen friedlichen weltumspannenden Handel mit den Energieprodukten Strom, Mobilität und Wärme bietet. Die künftige  weltweite Nachfrage könnte Menschen in Afrika und anderen sonnenreichen Regionen Arbeit und Wohlstand bringen.

Strom aus afrikanischen Solarkraftwerken könnte in Zukunft mittels Hochspannungsleitungen zu uns übertragen werden. Flüssige Mobilität in Form CO2-neutral erzeugter synthetischer Treibstoffe lässt sich mit Tankern zu uns verschiffen. Und wenn ich noch etwas spekulieren darf: Wer weiß, ob wir nicht eines Tages sogar Zeugen eines Wärmehandels auf der Basis preiswerter thermochemischer Energiespeicher wie beispielsweise Kalk werden, ein Konzept, das ich als „Limestone-Economy“ bezeichne. Den verbleibenden Teil unseres Energiebedarfs können wir dann aus heimischen erneuerbaren Quellen gewinnen. Die Kosten sollten wir dabei freilich stets im Blick behalten.

Kurzum, ich glaube, dass ein energieautarkes Deutschland eine reizvolle Vision ist. Was ihre Umsetzung anbelangt, so stimme ich eher dem Ausspruch eines ehemaligen Bundesministers zu: „Wenn Autarkie entscheidend für das Funktionieren einer Volkswirtschaft wäre, dann müsste Nordkorea das wirtschaftlich erfolgreichste Land der Welt sein.“

André Thess, Universität Stuttgart und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Stuttgart.

Dieser Essay kommentiert zwei Artikel, die in der aktuellen Ausgabe von Physik in unserer Zeit erschienen sind. Sie befassen sich mit dem theoretischen Potenzial erneuerbarer Energie in Deutschland.

Originalveröffentlichungen

A. Thess, Energieautarkes Deutschland? Phys. Unserer Zeit 50(3), 107 (2019); https://doi.org/10.1002/piuz.201970302

A. Kleidon, Sonne statt Flaute, Phys. Unserer Zeit 50(3), 120 (2019); https://doi.org/10.1002/piuz.201901540

K. Stierstadt, Genug Platz an der Sonne. Phys. Unserer Zeit 50(3), 128 (2019); https://doi.org/10.1002/piuz.201901537

 

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen