03.07.2009

Fahrplan für den neuen Elite-Wettbewerb steht

Bund und Länder stellen 2,7 Milliarden Euro für die neue Exzellenzinitiative zur Kür von Eliteuniversitäten zur Verfügung.

Fahrplan für den neuen Elite-Wettbewerb steht

Bund und Länder stellen 2,7 Milliarden Euro für die neue Exzellenzinitiative zur Kür von Eliteuniversitäten zur Verfügung.


Berlin (dpa) - Der Fahrplan für die neue Exzellenzinitiative zur Kür von Eliteuniversitäten und zum Aufbau von Spitzenforschung steht. Ab Frühjahr 2010 können die Universitäten wieder Anträge für neue Projekte einreichen, die von einer Fachjury beurteilt werden, teilte der wiedergewählte Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Matthias Kleiner, am Donnerstag in Berlin mit.

Nach mehreren Zwischenrunden wollen Wissenschaft und Politik im Sommer 2012 über die Verteilung entscheiden. Für die neue Phase der Exzellenzinitiative stehen insgesamt 2,7 Milliarden Euro zur Verfügung. "Das sind über 30 Prozent mehr als bei den ersten beiden Runden.", sagte Kleiner.

Bisher waren bundesweit neun Hochschulen wegen ihrer Zukunftskonzepte zu Elite-Universitäten ausgerufen und mit zusätzlichem Geld bedacht worden. Zugleich wurden an zahlreichen anderen Universitäten neue Graduiertenschulen und Forschungsverbünde (Cluster) eingerichtet. 75 Prozent des Geldes zahlt der Bund, die anderen 25 Prozent geben die Länder. Die Exzellenzinitiative wird von der DFG und vom Wissenschaftsrat gemeinsam ausgerichtet.

Kleiner, der auf der DFG-Mitgliederversammlung für weitere drei Jahre im Amt bestätigt worden war, dankte den Regierungschefs des Bundes und der Länder für ihre Entscheidung, neben der Exzellenzinitiative auch die beiden anderen großen Sonderprogramme, den Pakt für Forschung und Innovation und den Hochschulpakt, fortzusetzen. Von den insgesamt dafür vorgesehen 18 Milliarden Euro würden knapp fünf Milliarden Euro über die DFG in die Grundlagenforschung fließen, sagte Kleiner. Die Politik habe erkannt, dass gerade in der Krise verstärkt in Wissenschaft und Forschung investiert werden müsse.

Laut Jahresbericht standen der DFG 2008 erstmals mehr als zwei Milliarden Euro zur Förderung der Hochschulforschung zur Verfügung. Der größte Anteil der Bewilligungssumme ging in die Lebenswissenschaften, wie etwa Genomforschung und Gentechnik (37,3 Prozent), gefolgt von den Naturwissenschaften (25,9 Prozent), den Ingenieurwissenschaften (21,4 Prozent) und den Geistes- und Sozialwissenschaften (15,4 Prozent).

Weitere Infos:

KP

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
06.06.2025 • NachrichtPanorama

Verschränkte Post

Die Deutsche Post gibt ein Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie heraus.

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Photo
07.02.2025 • NachrichtPanorama

Speed-Kick im Eistunnel

Bob, Skeleton und Rodeln sind rasant und spektakulär. Die aktuelle „Physik in unserer Zeit“ erklärt Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei olympischen Sportarten.

Themen