21.08.2018

Flacher Laser aus Nanoantennen

Areal aus Galliumarsenid-Nanozylindern emittiert Licht abhängig von Struktur und Tempe­ratur.

Metamaterialien aus symmetrisch angeordneten Nanostrukturen bilden eine Grund­lage für extrem flache Linsen, Tarn­kappen-Effekte für bestimmte Wellen­längen­bereichen und Werk­stoffe mit nega­tivem Brechungs­index. Einem Forscher­team in Singapur gelang es jetzt, einen Laser aus einem Areal winziger Nano­zylinder zu ent­wickeln. Extrem flach und sogar durch­sichtig könnten solche Laser­quellen in Zukunft in optische Chips inte­griert werden.

Abb.: Ein Areal aus symmetrisch ange­ord­neten, zylin­drischen Nano­antennen sendet nach einer optischen Anre­gung Laser­licht mit ver­änder­barer Wellen­länge aus. (Bild: A. Kuznetsov, AStar)

Arseniy Kuznetsov und seine Kollegen von der Agency for Science, Techno­logy and Research in Singapur nutzten für ihren Proto­typ Nano­zylinder aus dem Halb­leiter­material Gallium­arsenid, symme­trisch ange­ordnet auf einer Unter­lage aus Silizium­dioxid. Dieses Areal aus Nano­ntennen ließ sich mit einem weiteren Laser zur Aus­sendung von Laser­licht anregen. Die Wellen­länge des emit­tierten Lichts ließ sich sowohl über Größe und Anord­nung der Nano­zylinder als auch über die Tempe­ratur gezielt ver­ändern.

Bisher legten nur theoretische Modelle nahe, dass sich aus diesen Nano­antennen flache Laser mit einer genau defi­nierten Wellen­länge bauen lassen sollten. „Aber dieses wichtige Puzzle­stück bei der Ent­wick­lung von Nano­antennen-Modulen fehlte bisher“, sagt Kuznetsov. Um die Lücke zu schließen, depo­nierte sein Team zuerst eine hauch­dünne Schicht aus Gallium­arsenid auf einer Silizium­dioxid-Ober­fläche. Mit Elek­tronen­strahlen und litho­grafi­schen Ätz­pro­zessen formten sie daraus eine symme­trische Struktur aus zahl­reichen Nano­zylindern. Jeder Nano­zylinder war zwischen 100 und 140 Nano­meter dick, 250 Nano­meter hoch und bildete mit seinen Nach­barn das opto­elek­tro­nisch aktive Areal.

Diese symmetrisch aufgebaute Struktur regten die Forscher mit Femto­sekunden­pulsen mit 780 Nano­meter Wellen­länge und einer Wieder­hol­rate von ein­hundert Kilo­hertz an. Dabei bauten sich in den Nano­zylindern sowohl hori­zon­tale und verti­kale Dipol­reso­nanzen auf. Die verti­kalen Reso­nanzen bildeten die Grund­lage für die Emis­sion von Laser­licht mit einer Wellen­länge von etwa 830 Nano­metern. Die hori­zon­tale Reso­nanz bei 790 Nano­meter wurde für die Licht­emis­sion nicht weiter genutzt.

Um das Laserlicht aus dem Areal auszukoppeln, positio­nierten die Forscher ihre Nano­zylinder in Abständen von 300 Nano­metern ent­lang einer Achse und 540 Nano­metern in der anderen Rich­tung. Die weiter von­ein­ander ent­fernten Reihen an Nano­zylindern boten ein über ihre Perio­di­zität fest­ge­legtes Beugungs­ver­halten, so dass das Laser­licht unter einem festen Winkel zwischen 4 und 25 Grad nach oben abge­strahlt wurde.

In weiteren Prototypen variierten die Forscher den Durch­messer der Nano­zylinder auf bis zu 140 Nano­meter. Mit zuneh­mender Dicke ver­schob sich die Wellen­länge des Laser­lichts von 830 Nano­meter auf 850 Nano­meter. Auch die Abstände zwischen den Zylin­dern hatten einen Ein­fluss auf die Wellen­länge. Mit einem perio­dischen Abstand von 590 Nano­metern zwischen den Nano­zylindern ließ sich die Wellen­länge auf bis zu 920 Nano­meter ver­schieben. Auch mit stei­gender Tempe­ratur – die Experi­mente wurden zwischen 77 und 200 Grad Kelvin durch­ge­führt – ergab sich eine Rot­ver­schie­bung um bis zu 15 Nano­meter.

Kuznetsov und seine Kollegen zeigten mit diesem Experi­ment erst­mals, dass symme­trisch auf­ge­baute Areale aus zylin­drischen, halb­leitenden Nano­antennen für den Bau von flachen Lasern mit vari­abler Wellen­länge geeignet sind. Mit anderen Materi­alien außer Gallium­arsenid und anderen Abständen zwischen den Nano­zylindern wollen sie das Poten­zial dieser Laser weiter unter­suchen. Für eine mögliche Anwen­dung dieser Laser in Photonik-Chips oder auch neu­artige Leucht­dioden müsste die derzeit ange­wandte optische Anregung mit einem weiteren Laser noch auf eine rein elek­trische Anregung mit ange­legten Span­nungen umge­stellt werden.

Jan Oliver Löfken

RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen