28.01.2016

Fusionsforscherin geehrt

Sibylle Günter erhält Emmy-Noether-Preis der Europäischen Physikalischen Gesellschaft.

Mit dem „Emmy-Noether-Preis für Frauen in der Physik“ hat die Europäische Physikalische Gesellschaft (EPS) Sibylle Günter, wissen­schaftliche Direktorin des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik in Garching und Greifswald, ausgezeichnet. Als eine der international führenden Wissen­schaftlerinnen auf dem Gebiet der theoretischen Plasma­physik erhält sie den Preis in Anerkennung „ihrer Vorreiterrolle bei der Untersuchung des Einflusses kleinsträumiger physikalischer Vorgänge auf das Verhalten und die Stabilität heißer, magnetisch eingeschlossener Fusions­plasmen. Ihre herausragende wissen­schaftliche Erfolgs­bilanz, ihre zahlreichen Führungs­aufgaben sowie ihre Betreuung von Forschern und Studenten macht sie zu einem Vorbild für Frauen in der Physik.“

Abb.: Sibylle Günter (Bild: IPP)

Die EPS verleiht den „Emmy-Noether-Preis für Frauen in der Physik“ zweimal jährlich jeweils im Frühjahr und Herbst zur Auszeichnung hervor­ragender Leistungen in Forschung, Unterricht, Öffentlichkeits­arbeit und Industrie. Der 2013 eingerichtete Preis soll die Anerkennung bemerkens­werter Physikerinnen fördern, die durch Nationalität oder Arbeit eine starke Verbindung zu Europa haben.

Die Wahl trifft ein dreiköpfiges Komitee, das durch den Vorsitz des EPS-Gleich­stellungs­ausschusses nominiert wird, zusammen mit dem Präsidium der EPS. Sibylle Günter wird der Emmy-Noether-Preis für Herbst 2015 auf der EPS-Plasma­physik-Konferenz im Juli 2016 in Leuven/Belgien überreicht.

IPP / DE

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Themen