29.01.2018

Gequetschtes Licht für Virgo

Maßge­schneiderte Lichtquelle soll Empfind­lichkeit des Gravi­tationswellen-Detektors erhöhen.

Ein Forschungs­team des Max-Planck-Instituts für Gravita­tionsphysik – Albert-Einstein-Institut AEI – in Hannover und des Instituts für Gravita­tionsphysik der Leibniz Univer­sität Hannover hat für den Gravitations­wellen-Detektor Virgo nahe Pisa eine Quetsch­lichtquelle entwickelt. Nun lieferten Hanno­veraner Forscher den Aufbau dorthin, nahmen ihn in Betrieb und übergaben ihn an die Virgo-Kollegen. Damit soll Virgo ab Herbst 2018 gemeinsam mit dem weltweiten Netzwerk der Gravitations­wellen-Detektoren empfind­licher nach Gravitations­wellen lauschen als jemals zuvor.

Abb.: AEI-Forscher installieren gemeinsam mit Virgo-Kollegen die in Hannover entwickelte Quetschlichtquelle in einem Reinraum am Gravitationswellen-Detektor Virgo. (Bild: H. Lück, B. Knispel, AEI)

„Beim deutsch-britischen Gravitations­wellen-Detektor GEO600 nahe Hannover kommt seit 2010 eine Quetschlicht­quelle routine­mäßig zum Einsatz. Sie hat das von GEO600 belauschte Universum bis zu viermal vergrößert“, sagt Karsten Danzmann, Direktor am AEI Hannover. „Die Ent­wicklung und Perfek­tion dieser Spitzen­technologie ist ein weiteres erfolg­reiches Kapitel in der Geschichte von GEO600 als Ideen­schmiede der weltweiten Gravitations­wellen-Forschungs­gemeinschaft.“

Die beiden US-ameri­kanischen LIGO-Instru­mente und der Virgo-Detektor in der Toskana werden derzeit in Vorbe­reitung auf den nächsten gemein­samen Beobachtungs­lauf O3, der im Herbst 2018 beginnen soll, weiter ausgebaut und verbessert. Mit O3 soll die kürzlich begonnene Gravitationswellen-Astronomie durchstarten: Die welt­weite Forschergemeinschaft erwartet eine Vielzahl weiterer Gravitations­wellensignale von verschmel­zenden Schwarzen Löchern und erneute Nachweise verschmel­zender Neutronen­sterne.

Virgo erhielt dafür nun eine wert­volle Ergänzung aus Hannover: Eine Quetsch­lichtquelle soll die Empfind­lichkeit von Virgo mit dem Beginn von O3 deutlich verbessern. Der maßge­schneiderte Aufbau ist eine Dauer­leihgabe des AEI an Virgo. In allen interfero­metrischen Gravitations­wellen-Detek­toren – LIGO, Virgo und GEO600 – ist die Empfind­lichkeit für die Kräuse­lungen der Raumzeit, die von kosmischen Großer­eignissen zeugen, von quanten­mechanischen Effekten grundlegend begrenzt. Diese rufen ein Hintergrund­rauschen hervor, welches das mittels Laser­licht zu messende Gravitations­wellensignal über­lagert.

„Dieses Hintergrund­rauschen tritt selbst bei voll­kommener Dunkel­heit auf und lässt sich niemals voll­kommen besei­tigen. Wir können es aber so verändern – wir nennen das dann quetschen –, dass es die Gravitations­wellen-Messung weniger stört“, sagen Henning Vahl­bruch und Moritz Mehmet vom AEI Hannover, die die Quetsch­lichtquelle gebaut und am Virgo-Detektor in Betrieb genommen haben. „Unser Aufbau erzeugt gewisser­maßen eine Dunkel­heit, die besser ist als die Natur normalerweise erlaubt – mit diesem verän­derten Rauschen steigern wir die Empfind­lichkeit der Detektoren.“

Die Empfind­lichkeit aller interfero­metrischen Gravitations­wellen-Detektoren lässt sich lang­fristig nur durch die Verwen­dung von ähnlichen Quetsch­lichtquellen weiter steigern. Auch geplante Detek­toren der dritten Generation wie das euro­päische Einstein Teleskop werden auf diese Techno­logie ange­wiesen sein.

AEI / JOL

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
03.03.2025 • NachrichtPanorama

Hausaufgaben für die Neuen

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.

Themen