11.10.2012

Gerhard-Ertl-Center gegründet

Feierliche Eröffnung an der TU Berlin mit Nobelpreisträger Gerhard Ertl.

Am 8. Oktober wurde an der Technischen Universität Berlin das Gerhard Ertl Center des Berlin-Brandenburger Exzellenzclusters „Unifying Concepts in Catalysis“ (UniCat) gegründet. Das Center wird Think-Tank, Ort für ausgezeichnete Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, für Strategietreffen sowie Heim für die Graduiertenschule des Clusters und Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Katalyse wie zum Beispiel dem „UniCat-BASF Joint Lab“.

Abb.: Impression von der Eröffnung des Gerhard Ertl Centers (Bild: TUB, Ruta)

Der Berliner Staatssekretär für Wissenschaft Dr. Knut Nevermann hob die Bedeutung der Exzellenzinitiative für das Land Berlin hervor: „Das Gerhard-Ertl-Center für den Exzellenzcluster UniCat symbolisiert nicht nur die wissenschaftliche Bedeutung dieser Forschung, sondern auch die katalytische Bedeutung der gesamten Wissenschaft für die erfolgreiche Entwicklung unserer Stadt.“

Der Nobelpreisträger und Namensgeber des neuen Zentrums Prof. Dr. Gerhard Ertl war sichtlich bewegt als der Schriftzug über der Eingangstür feierlich enthüllt und im Gebäude eine zwei Meter große Leuchtschrift mit seiner Unterschrift eingeweiht wurden. Gerhard Ertl ist Physiker, Ehrenmitglied der DPG und hat 2007 den Nobelpreis für Chemie erhalten. „Seit meiner Doktorarbeit ist die interdisziplinäre Katalyseforschung zentraler Bestandteil meiner wissenschaftlichen Laufbahn. Ich bin froh, dass es jetzt neben dem Fritz-Haber-Institut einen weiteren Ort gibt, der sogar meinen Namen trägt, an dem Katalyse ganz groß geschrieben wird.“

Abb.: Prof. Dr. Gerhard Ertl, Nobelpreisträger und Namensgeber des neuen Zentrums (Bild: TUB, Ruta)

Für die Gründung des Gerhard-Ertl-Centers wurde die Villa Bell auf dem Campus Charlottenburg umgebaut. Für den wissenschaftlichen und persönlichen Austausch wurden eine „Science Lounge“ und ein Seminarraum eingerichtet. Die Graduiertenschule „Berlin International School of Natural Sciences and Engineering“ (BIG-NSE) erhält großzügige Räumlichkeiten für ihre Doktorandinnen und Doktoranden.

TUB / OD

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Themen