09.12.2019 • Energie

Gleichstrom für die Fabrik der Zukunft

Forschungsprojekt zur Umstellung der Stromversorgung in der Industrie gestartet.

Vor einigen Wochen startete das vom Bundeswirtschafts­ministerium mit etwa dreizehn Millionen Euro geförderte Forschungs­projekt „DC-Industrie2“, in dem die Potenziale der Gleichstrom­technik für industrielle Produktions­anlagen untersucht werden. Mit 35 Industrie­partnern und fünf Forschungsinstituten ist DC-Industrie2 eines der größten Verbundforschungs­projekte in Deutschland. Das DC-Netz-Konzept wird bis Ende 2022 zu einem intelligenten DC-Versorgungs­system ausgeweitet, das geeignet ist, eine Produktionshalle oder prozess­technische Großanlage günstig mit Energie zu versorgen.

Abb.: Der Einsatz von Gleich­strom hat viel Effizienz­potenzial in Produktion...
Abb.: Der Einsatz von Gleich­strom hat viel Effizienz­potenzial in Produktion und Montage. (R. Bez, U. Stuttgart)

„Mit DC Industrie2 gehen wir bereits den zweiten Schritt auf dem Weg zur Revo­lutionierung der Energie­versorgung in der Fabrik. Nach einer mehr als hundertjährigen Dominanz der Wechselstromtechnik bei der Energie­übertragung muss sich die Industrie nun den neuen Randbedingungen einer dezentralen, auf erneuerbaren Energien beruhenden Energie­versorgung anpassen“, so Alexander Sauer vom Fraunhofer Institut für Produktions­technik und Auto­matisierung IPA in Stuttgart. Im Rahmen des Vorgängerprojektes DC-Industrie war in den Jahren 2016-2019 ein umfang­reiches Systemkonzept erarbeitet und an Modellanlagen erprobt worden. Es soll nun im Nachfolge­projekt für größere Anlagen bis hin zu Fabrikhallen erweitert werden, mit dem Ziel einer sicheren, robusten, hochverfügbaren und netz­dienlichen dezentralen Versorgung. Damit werden auch die Kosten für den Strom deutlich reduziert.

Das Institut für Energie­effizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart entwickelt im Projekt ein Energie- und Netzmanagement für den nachhaltigen Betrieb mehrerer DC-Mikronetze und einen Rahmen für den stabilen, effizienten und netz­dienlichen Betrieb von DC-Netzen. Die Netzregelung optimiert den Lastfluss zwischen den lokal integrierten Energiequellen und den Verbrauchern. So kann das DC-Netz nach außen als reaktiver Verbraucher im Energiemarkt handeln und den Energie­bezug wirtschaftlich optimieren. Mittel­fristiges Ziel ist die Entwicklung von Regeln für eine DC-Plattform, deren Komponenten nach dem Bedarf und unabhängig vom Hersteller ausgewählt und integriert werden können. Die Idee ist hier die Eta­blierung einer Plug & Play-Schnittstelle.

Der Schwerpunkt des Fraunhofer IPA im Projekt liegt in der Entwicklung von Werkzeugen zur Inbe­triebnahme und Projektierung von indus­triellen Gleichstrom­netzen. Damit sollen notwendige Planungs- und Berechnungs­aufgaben für die Integration eines DC-Versorgungs­systems einem großen Kundenkreis zugänglich gemacht werden. Die Ergebnisse werden das Fraunhofer IPA und das EEP der Universität Stuttgart gemeinsam in einem von drei Transfer­zentren validieren und dort die nachhaltige und robuste elektrische Versorgung der Produktion erproben. 

Fh.-IPA / JOL

Weitere Infos

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Photo
02.10.2024 • NachrichtPanorama

Ein Rückblick mit Ausblick

Mit einem Festakt und einem „Tag der Offenen Tür“ feierte das Institut für Kernphysik der Technischen Universität Darmstadt 60 Jahre Elektronenbeschleunigung.

Themen