28.10.2019

Graduiertenschule für Quantentechnologie geht an den Start

Berlin School of Optical Sciences and Quantum Technology wird nächste Woche feierlich eröffnet.

„Die aktuelle Forschung zu Quanten­technologien geht über diejenige der ersten Generation wie Laser und Halbleiter­technologien weit hinaus und birgt mindestens ein ähnliches Innovations­potenzial“, erklärt Ulrike Woggon. Sie ist Vorsitzende des Steering Committees der neuen universitäts­übergreifenden Graduierten­förderung „Berlin School of Optical Sciences and Quantum Technologies“ (BOS.QT), die am 6. November 2019 in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Berlin-Charlottenburg eröffnet wird.
 

Abb.: Quantentechnologie soll für die nächste Revolution der...
Abb.: Quantentechnologie soll für die nächste Revolution der Informationstechnik sorgen. (Bild: agsandrew / Shutterstock)

Die neue Graduiertenschule, eine Initiative aus der Physik der Berliner Universitäten, in Zusammenarbeit mit außer­universitären Forschungs­einrichtungen, soll junge Wissenschaftler auf dem Weg zur erfolgreichen Promotion in den Natur­wissenschaften, und ganz besonders im Bereich der optischen Wissenschaften und photonischen Quanten­technologien unterstützen sowie die Förderung von Doktoranden am Standort Berlin universitäts­übergreifend bündeln. Die TU Berlin hat dafür eine Finanzierung über fünf Jahre von der Joachim-Herz-Stiftung eingeworben. Sie startet mit über dreißig Graduierten.

Die „Berlin School of Optical Sciences and Quantum Technology (BOS.QT)” möchte Doktoranden faszinierende Wissenschaft ermöglichen und kreative Freiräume eröffnen, ungewöhnliche wissenschaftliche Fragen anregen, zu originellen Lösungen befähigen und zusätzliche, über die wissen­schaftliche Ausbildung hinausgehende Qualifikationen anbieten. Die BOS.QT eröffnet Forschungs­themen in den Bereichen nichtlineare Licht-Materie-Wechselwirkungen und ultraschnelle Dynamik, Quantenoptik und Quantenbauelemente, Nanophotonik und photonische Systeme, Lichtquellen und Detektor­technologien. Zur Eröffnung wird der ehemalige Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Jürgen Mlynek in seinem Festvortrag die zukunfts­weisenden Pläne des europäischen Quantum Flagship präsentieren, mit einem Ausblick auf die deutsche Forschungslandschaft und wie sie von dieser und weiteren länder­übergreifenden Initiativen profitieren kann. 

TU Berlin / DE
 

Weitere Infos

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen