Große Ehre für eine Pionierin
Eva Grebel, Professorin an der Universität Heidelberg, erhält die erstmals vergebene Caroline-Herschel-Medaille.
Als die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel im Sommer letzten Jahres Großbritannien besuchte, führte die britische Regierung die Caroline-Herschel-Medaille offiziell ein. Finanziert vom Department of Business, Energy and Industrial Strategy, unterstützt von der britischen Botschaft in Deutschland und gemeinsam verwaltet von der Royal Astronomical Society und der Astronomischen Gesellschaft ehrt die Medaille herausragende deutsche und britische Astronominnen. Erste Preisträgerin ist die Heidelberger Professorin für Astrophysik Eva Grebel. Sie erhält die mit £ 10.000 dotierte Auszeichnung im Rahmen der Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft im September in Bremen.
Eva Grebel studierte Physik und Astronomie in Bonn. Stationen bei der Europäischen Südsternwarte, in den USA und der Schweiz führten sie 2007 als Professorin an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, wo sie als Direktorin das Astronomische Rechen-Institut leitet. Ihr Spezialgebiet ist die Galaxienentwicklung, die sie mithilfe der „Nahfeld-Kosmologie“ erforscht. Hier hat sie Pionierarbeit geleistet und unter anderem eine neue Klasse von Galaxien entdeckt, die Rolle der Dunklen Materie bei der Galaxienbildung belegt und pulsierende veränderliche Sterne genutzt, um die dreidimensionale Struktur der Milchstraße zu verstehen.
Studierende und Mitarbeitende schätzen sie als Vorbild und Mentorin, Kolleginnen und Kollegen loben ihre Führungspersönlichkeit. Zusammen mit ihrer wissenschaftlichen Exzellenz mache sie das zu einer würdigen Preisträgerin der ersten Caroline-Herschel-Medaille, so die hochkarätig besetzte Jury in ihrer Begründung. Eva Grebel ist unter anderem auch Sprecherin des DFG-Sonderforschungsbereichs 881 „Das Milchstraßensystem“ an der Universität Heidelberg, Präsidentin der Kommission H1 „The Local Universe“ der Internationalen Astronomischen Union und derzeit Mitglied im Kuratorium des Physik Journals.
Die namensgebende Caroline Herschel (1750 bis 1848) war selbst eine bedeutende Astronomin des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Als Assistentin ihres Bruders Wilhelm Herschel wirkte sie an der Entdeckung des Planeten Uranus mit. Im Laufe ihres langen Lebens entdeckte sie acht Kometen und katalogisierte Sterne, Sternhaufen und Nebel. Neben ihrem Werk würdigt die Caroline-Herschel-Medaille auch die intensive und langjährige wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Großbritannien und Deutschland. Darüber hinaus sollen die ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen insbesondere Frauen zu einer Karriere in den MINT-Fächern motivieren. Im kommenden Jahr wird der Preis an eine herausragende Astronomin aus Großbritannien vergeben.
Kerstin Sonnabend
Weitere Informationen
- Caroline Herschel Medal
- Homepage Eva Grebel, U Heidelberg
- „Caroline Herschels Vermächtnis hält an“ (Frauen in der Forschung, Max-Planck-Gesellschaft)
Weitere Beiträge
- A. Pawlak, Die Existenz der Schwarzen Löcher, Physik Journal, November 2020, S. 6 (PDF)
- Auszeichung für Astronomin – Wempe-Preis für Elisabeth Newton, pro-physik.de-Nachrichten, 26. September 2019
- Grüne Erbsen und Galaxienforschung – Marie Heim-Vögtlin-Preis für Anne Verhamme, pro-physik.de-Nachrichten, 2. September 2019
- A. Hardy, Henrietta Swan Leavitt – Die Vermesserin des Universums, Physik Journal Nachrichten, 4. Juli 2018
- A. Pawlak, Extreme Taktgeber – Vor 50 Jahren entdeckte Jocelyn Bell Burnell den ersten Pulsar, Physik Journal Nachrichten, 28. November 2017
- Gewürdigte Galaxienforschung – Wissenschaftspreis der Hector-Stiftung an Eva Grebel, pro-physik.de-Nachrichten, 9. Februar 2015
- K. Hentschel, Unsichtbare Hände in der Wissenschaft, Physik Journal, Januar 2009, S. 37
Meist gelesen
Pionier der Lasertheorie gestorben
Der theoretische Physiker Hermann Haken, Begründer der Synergetik, ist im Alter von 97 Jahren gestorben.
Später starten mit mehr Dynamik
Beim Fusionsexperiment ITER hat der „Start of Research Operations“ künftig höchste Priorität.
Führungswechsel bei SmarAct
Michael Weigel-Jech steht an der Spitze des Unternehmens für Hochpräzisionspositioniertechnik.
Letztes Segment für den weltgrößten Teleskopspiegel gegossen
Wichtiges Modul für das Extremely Large Telescope in der Atacama-Wüste geht auf die Reise.
Wie weit ist die Kernfusionsforschung?
Neuer Report über den Status quo von den deutschen Wissenschaftsakademien.