14.11.2013

Halbleiter-Nanodrähte im Fokus

Das Journal physica status solidi widmet der jungen Technologie eine Ausgabe.

In den letzten zehn Jahren hat sich die Forschung an Halbleiter-Nanodrähten zu einem der aktivsten und weiter expandierenden Gebiete in den Nanotechnologien entwickelt. Die interdisziplinären Aspekte des Feldes lassen Wissenschaftler aus den Bereichen Physik, Chemie, Materialwissenschaften, Elektrotechnik, Biologie und Medizin zusammenarbeiten. Ein neues Fokus-Heft in pss (Rapid Research Letters) liefert einen breiten Statusüberblick mit mehreren Reviews@RRL sowie einen Schnappschuss aktueller Aktivitäten. Gasteditoren sind Chennupati Jagadish (ANU, Canberra und Mitglied des pss Editorial Advisory Boards), Lutz Geelhaar (Paul-Drude-Institut Berlin) and Silvija Gradecak (MIT, Cambridge).

Abb.: Die neue Ausgabe von pss (RLL) (Bild: Wiley)

Halbleiter-Nanodrähte sind Strukturen mit einem hohen Aspektverhältnis und einem Durchmesser von typischerweise nicht mehr als 100 Nanometern. Diese quasi eindimensionalen Nanostrukturen bieten einzigartige Gelegenheiten, wichtige Halbleitereigenschaften wie Zustandsdichte, Elektronentransport und Wechselwirkung mit Photonen zu beeinflussen. Damit können diese Objekte als Bausteine für kommende Generationen elektronischer, photonischer, energetischer, sensorischer oder biomedizinischer Anwendungen dienen.

Eine weitere wichtige Eigenschaft von Nanodrähten ist die Möglichkeit, Heterostrukturen mit großer thermischer bzw. Gitterfehlanpassung wachsen zu lassen, ohne dabei Versetzungen zu erzeugen. Dieser Vorteil gegenüber planaren Schichten liefert erhebliche Flexibilität bei der Erzeugung von Strukturen mit verschiedenen Materialien, die zu interessanten physikalischen Erscheinungen und neuen Funktionalitäten für mögliche Anwendungen führen. Insbesondere können Nanodrähte den Weg für die Integration von Mikroelektronik aus Silizium mit optoelektronischen und photonischen Bauelementen auf Basis von Verbindungshalbleitern bereiten.

Die zehn unten aufgelisteten Reviews@RRL sowie 21 weitere Rapid Research Letters in diesem Fokus-Heft behandeln eine breite Palette von Themen, Methoden und Materialien, die von Wachstum und Theorie bis zu thermoelektrischen, elektronischen, optoelektronischen und photovoltaischen Eigenschaften, Anwendungen und Bauelementen reichen. Das gesamte Spektrum inorganischer Halbleitermaterialien wird dabei abgedeckt – von Silizium und Germanium über schmal- und breitbandige II–VI, III–V, und IV–VI-Verbindungshalbleiter zu halbleitenden Oxiden.

Wiley / DE

Weitere Infos

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Themen