03.07.2007

«Hubble» beobachtet Sternen-Feuerwerk

In der Zwerggalaxie NGC 4449 im Sternbild Jagdhunde hat das Weltraumteleskop «Hubble» ein Feuerwerk der Sternentstehung fotografiert.

«Hubble» beobachtet Sternen-Feuerwerk

Garching (dpa) - In einer Zwerggalaxie im Sternbild Jagdhunde hat das Weltraumteleskop «Hubble» ein Feuerwerk der Sternentstehung fotografiert. Die Beobachtung gestattet Astronomen einen detaillierten Blick zurück in die kosmische Vergangenheit, wie das europäische «Hubble»-Zentrum am Dienstag in Garching bei München berichtete. Ähnliche Verhältnisse hätten vermutlich in den ersten Galaxien des jungen Kosmos geherrscht. Die nur rund 12,5 Millionen Lichtjahre entfernte Zwerggalaxie NGC 4449 sei wegen ihrer relativen Nähe ein ideales «Labor», um diese Bedingungen zu untersuchen.

Brennpunkt der Sternentstehung ist in einer Galaxie normalerweise das Zentrum. Bei NGC 4449 bilden sich jedoch in weit ausgedehnten Bereichen zahllose neue Sonnen aus Gaswolken. Die Astronomen nehmen an, dass diese hohe Produktionsrate durch einen Zusammenstoß oder die Verschmelzung mit einer anderen Zwerggalaxie ausgelöst worden sein könnte. Halte dieses Sternentstehungstempo an, sei das Gas der Galaxie in etwa einer Milliarde Jahre aufgebraucht, berichtete das Zentrum.

Abb.: NGC 4449 (Quelle: NASA, ESA, A. Aloisi (ESA/STScI) and The Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration)

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
06.06.2025 • NachrichtPanorama

Verschränkte Post

Die Deutsche Post gibt ein Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie heraus.

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen