03.07.2007

«Hubble» beobachtet Sternen-Feuerwerk

In der Zwerggalaxie NGC 4449 im Sternbild Jagdhunde hat das Weltraumteleskop «Hubble» ein Feuerwerk der Sternentstehung fotografiert.

«Hubble» beobachtet Sternen-Feuerwerk

Garching (dpa) - In einer Zwerggalaxie im Sternbild Jagdhunde hat das Weltraumteleskop «Hubble» ein Feuerwerk der Sternentstehung fotografiert. Die Beobachtung gestattet Astronomen einen detaillierten Blick zurück in die kosmische Vergangenheit, wie das europäische «Hubble»-Zentrum am Dienstag in Garching bei München berichtete. Ähnliche Verhältnisse hätten vermutlich in den ersten Galaxien des jungen Kosmos geherrscht. Die nur rund 12,5 Millionen Lichtjahre entfernte Zwerggalaxie NGC 4449 sei wegen ihrer relativen Nähe ein ideales «Labor», um diese Bedingungen zu untersuchen.

Brennpunkt der Sternentstehung ist in einer Galaxie normalerweise das Zentrum. Bei NGC 4449 bilden sich jedoch in weit ausgedehnten Bereichen zahllose neue Sonnen aus Gaswolken. Die Astronomen nehmen an, dass diese hohe Produktionsrate durch einen Zusammenstoß oder die Verschmelzung mit einer anderen Zwerggalaxie ausgelöst worden sein könnte. Halte dieses Sternentstehungstempo an, sei das Gas der Galaxie in etwa einer Milliarde Jahre aufgebraucht, berichtete das Zentrum.

Abb.: NGC 4449 (Quelle: NASA, ESA, A. Aloisi (ESA/STScI) and The Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration)

Weitere Infos:

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen