24.07.2020

Hyperloop: Keyplayer Vakuum rückt ins Blickfeld

TUM startet Forschungsprogramm zur Entwicklung eines Unterdrucktunnels.

Nun wird es Ernst in der Welt ter­restri­scher Hoch­ge­schwindig­keits­reisen im luft­leeren Raum. Wäh­rend in den ver­gan­genen vier Jah­ren Auf­bau und Aus­rüs­tung der Pod ge­nann­ten Renn­kap­seln im Vor­der­grund der 2015 von Elon Musk ins Le­ben geru­fenen Hy­per­loop Com­petiti­ons stan­den, geht es nun um die Ent­wick­lung und den Bau der partiell eva­kuier­ten Röhre selbst. Auf­grund äu­ßerst gerin­ger Rei­bungsver­luste im Va­kuum und mo­derns­ter Mag­net­schwebe­tech­nik sollen die Züge der Zu­kunft die Passa­giere mit na­hezu Schall­ge­schwindig­keit ans Ziel brin­gen. Nach vier jähr­lich in Hawthorne, Kali­for­nien, aus­getra­genen Wett­be­wer­ben in einer gera­den 1,6 Ki­lome­ter lan­gen Unter­druck­röhre setzte Elon Musk, CEO des aus­rich­ten­den Unter­neh­mens SpaceX, An­fang des Mo­nats zeit­ge­mäß via Twit­ter die Rah­men­bedin­gun­gen für Folge­veran­stal­tun­gen: „We need to fi­nish buil­ding a much longer va­cuum tunnel for speed tests & pro­bably have an ad­ditio­nal com­peti­tion for tun­neling it­self.“

Abb.: Eine Hyperloop-Strecke in Bayern: An dieser Vision forscht ein Team der...
Abb.: Eine Hyperloop-Strecke in Bayern: An dieser Vision forscht ein Team der TU-München. (Bild: TUM Hyperloop)

Studen­ten der Tech­ni­schen Uni­versi­tät Mün­chen (TUM) haben in den letz­ten Hy­per­loop-Com­petiti­ons be­reits be­wie­sen, dass sie un­schlagbar schnelle Pro­toty­pen der Passa­gier­kap­seln bauen kön­nen. Mit 467 Stun­denki­lome­tern stell­ten sie 2018 den Ge­schwinding­keits­re­kord auf, an den auch sie selbst im letz­ten Jahr nur bis auf vier Stun­denki­lome­ter her­anka­men. Eine Leis­tung, die ihnen im­mer­hin er­neut den ersten Platz ein­brachte. Nun wer­den sie in einem For­schungspro­gramm ge­mein­sam mit Wis­sen­schaftlern an der Reali­sie­rung des Su­per­schnellzugs arbei­ten.

Doch den Tüft­lern geht es nicht nur um die Ge­schwindig­keit: Sie unter­su­chen auch, wie der Hy­per­loop ein si­che­res, be­zahl­bares und nach­halti­ges Trans­port­mittel der Zu­kunft wer­den kann. So entwi­ckel­ten sie unter ande­rem ein Schwebesys­tem für den Pod sowie den Proto­typ ei­ner Test­röhre aus ultra­hoch­fes­tem Be­ton.

Die Stu­den­ten konn­ten mit ih­rem Enga­ge­ment über­zeu­gen: An der Fakul­tät für Luft­fahrt, Raum­fahrt und Geo­däsie der TUM wurde nun das Hy­per­loop-For­schungspro­gramm ins Leben geru­fen. Geför­dert wird das Pro­gramm aus Mit­teln der High­tech Agenda Bay­ern der Baye­ri­schen Staatsregie­rung.

In einer ersten Phase, die über zwei Jahre läuft, wer­den zu­nächst Sys­tem­analy­sen durch­ge­führt, um die Mach­bar­keit und das Po­tential des Kon­zepts in Eu­ropa zu un­tersu­chen, sowie Hy­per­loop-rele­vante Tech­nolo­gien entwi­ckelt und er­probt. Au­ßer­dem sollen eine 24 Meter lange Test­röhre auf dem Ge­lände des Lud­wig Bölkow Cam­pus in Tauf­kir­chen / Otto­brunn sowie eine Proto­typ-Kapsel im Maß­stab 1:1 ge­baut wer­den. Dabei wird die Exper­tise ver­schie­dener Fach­berei­che der TUM, etwa aus der Mate­rial­wis­sen­schaft, dem Bauin­geni­eur­wesen und der An­triebs­sys­teme, ins Pro­gramm ein­flie­ßen.

Geleitet wird das For­schungspro­gramm un­ter ande­rem von Agnes Jo­cher, die seit An­fang Juli die Pro­fessur für Sustainable Fu­ture Mobi­lity in­nehat. „Der Hy­per­loop hat das Po­ten­tial, eine schnelle, elekt­rische Alter­native auf mit­tellan­gen Stre­cken zu bieten und somit nach­halti­geren und um­welt­freundli­che­ren Trans­port zu er­mögli­chen“, er­klärt sie. „Es ist aber noch wei­tere For­schung nö­tig, um diese An­nahme zu prü­fen. Zum Bei­spiel müs­sen auch die Pro­duk­tion und der Auf­bau des Sys­tems mit­einbe­zogen wer­den.“

Gabriele Se­mino arbei­tet seit 2017 im TUM-Hy­per­loop-Team und war bei drei Wett­be­wer­ben in Los Ange­les da­bei. Jetzt ist er als wis­sen­schaftlichen Mitar­beiter am Pro­gramm be­teiligt. „Beim Wett­be­werb han­delte es sich um Proto­typen, die hauptsäch­lich auf ihre Ge­schwindig­keit aus­gelegt wor­den sind“, er­klärt er. „In die­sem Pro­gramm ver­folgen wir nun ein ska­lierba­res Ge­samt­sys­tem, das von sämt­lichen As­pek­ten wie der Wirt­schaftlich­keit, Nach­haltig­keit und Si­cher­heit beein­flusst wird. Das über die Jahre hin­weg ge­sam­melte Wis­sen in der Hy­per­loop-Mate­rie so­wie im Proto­typen­bau wird uns je­doch auf je­den Fall unab­ding­bar sein.“

Anders als die bishe­rigen Proto­typen soll der ge­plante „De­monstrator“ so groß wie eine mögli­che zu­künf­tige Passa­gier­kapsel sein. „Un­ser letzter Proto­typ hat unter 70 Ki­lo­gramm ge­wo­gen, jetzt sind wir bei meh­reren Ton­nen“, er­klärt Se­mino. Die Test­röhre soll inklu­sive Fun­da­ment etwa vier Meter hoch wer­den.

Zunächst soll das Kon­zept mit­hilfe des De­monstrators vali­diert wer­den. In ei­ner späte­ren Phase des Pro­gramms ist eine län­gere Test­stre­cke für wei­tere Versu­che ange­dacht.

TUM / LK

Weitere Infos

Weitere Beiträge

 

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
02.10.2024 • NachrichtPanorama

Ein Rückblick mit Ausblick

Mit einem Festakt und einem „Tag der Offenen Tür“ feierte das Institut für Kernphysik der Technischen Universität Darmstadt 60 Jahre Elektronenbeschleunigung.

Themen