09.04.2011

Ich sehe die Erde! Sie ist so wunderschön!

Vor 50 Jahren begann die bemannte Raumfahrt.

Vor 50 Jahren begann die bemannte Raumfahrt.

Vor nunmehr 50 Jahren – am 12. April 1961 – startete Juri Alexejewitsch Gagarin im Alter von 27 Jahren zum ersten bemannten Raumflug und läutete damit eine neue Ära in der Verfolgung des menschlichen Erkenntnisdrangs ein. Gagarin umrundete während seines einzigen Raumflugs in seiner Kapsel „Wostok 1“ in 108 Minuten unseren Erdball ein Mal und kehrte danach erfolgreich zur Erdoberfläche zurück.

Abb.: Mit seinem Bild prägte Gagarin, welcher letztlich wegen seines ruhigen Gemüts aus der Gruppe von Kandidaten ausgewählt wurde, das Image der Raumfahrt für viele Jahre. (Bild: alldayru.com)

Damit gelang es im Wettlauf um den ersten bemannten Raumflug der Sowjetunion für viele Jahre, ein Gesicht mit dem Weltraum zu verbinden. Zur Hochzeit des Kalten Krieges hatten es sowohl die USA , wie auch die Sowjetunion bereits geschafft, eine Reihe von Satelliten in den Orbit und Sonden zur Venus, der Sonne, sowie der Oberfläche des Mondes zu schicken. Innerhalb von nur vier Jahren – beginnend mit dem Start des ersten künstlichen Satelliten Sputnik 1 am 4. Oktober 1957 – gelang es nicht nur Hündin „Laika“ (einen Monat später), sondern auch den ersten Menschen in eine stabile Umlaufbahn zu bringen.

Nachdem die Amerikaner am 7. Februar des Folgejahres aufholten, sollte es noch acht weitere Jahre dauern, bis am 21. Juli 1969 auch der erste Mensch seinen Fußabdruck auf dem Mond verewigte. In Europa ging man in dieser Zeit erste Schritte hin zu einer gemeinsamen europäischer Weltraumforschung, welche am 14. Juni 1962 in Form der „European Space Research Organisation“ (ESRO), dem Vorgänger der ESA, beschlossen wurde. Seit dieser Zeit brachen mehr als 500 Personen aus über 30 Ländern zur Reise ins All auf. Projekte wie die Internationale Raumstation (ISS) zeigen beispielhaft die Möglichkeiten einer friedlichen Koorperation zur Erforschung des Weltraums – sei es nun durch Kosmonauten, Astronauten oder Taikonauten.

Konrad Kieling

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
04.04.2025 • NachrichtPanorama

So gelingt die Energiewende

Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerke im Tagebauloch könnten einen wichtigen Beitrag liefern, wie eine neue Reihe in „Physik in unserer Zeit“ erläutert.

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen