08.11.2017

Insekten im Röntgenblick

Neuer Computer­tomograph erreicht fast die Auflösung eines Raster­elektronen­mikroskops.

Computer­tomographie ist in Kranken­häusern eine Standard­prozedur. Für extrem kleine Untersuchungs­gegenstände war sie aber bislang nicht geeignet. Nun entwickelte ein Team der Tech­nischen Univer­sität München ein Nano-CT-Gerät, das dreidi­mensionale Röntgen­bilder mit besonders hoher Auflösung liefert. Erste Test-Anwendung: Gemeinsam mit Kollegen der Univer­sität Kassel und des Helmholtz Zentrums Geesthacht haben die Forscher den Bewegungs­apparat der urtüm­lichen Stummel­füßer ana­lysiert.

Abb.: Nano-CT-Aufnahmen eines Stummelfüßer-Beins in der Außenansicht (li.) und mit Blick ins Gewebe (re.) mit eingefärbten Muskelfasern (Bild: Müller, Pfeiffer, TUM / PNAS)

Bei einer CT-Analyse wird der Untersuchungs­gegenstand mit Röntgen­strahlen durch­leuchtet. Ein Detektor misst aus ver­schiedenen Winkeln, wieviel Strahlung jeweils absor­biert wird. Aus mehreren solcher Messungen lassen sich drei­dimensionale Bilder des Körper­inneren errechnen. Bei Objekten, die so klein sind, wie die 0,4 Milli­meter langen Beinchen von Stummel­füßern, stieß das Verfahren aller­dings bislang an seine Grenzen. Für hochauf­gelöste Aufnahmen wurde Strahlung aus Teilchen­beschleunigern benötigt.

Das neue Nano-CT-System basiert auf einer eigens ent­wickelten Röntgen­quelle, die einen besonders fokus­sierten Strahl erzeugt, und verzichtet auf Röntgen­optiken. In Kombi­nation mit einem extrem rausch­armen Detektor liefert das Gerät Bilder, die fast die Auflösung eines Raster­elektronen­mikroskops erreichen, erfasst aber auch Strukturen unter der Ober­fläche. „Unser System bietet ent­scheidende Vorteile gegen­über CTs mit Röntgen­optiken“, sagt Mark Müller. „Wir können Tomo­graphien von wesentlich größeren Proben durch­führen und sind zudem flexibler in Bezug auf die zu unter­suchenden Materialien.“

Diese Eigen­schaften kamen dem Team um Georg Mayer, Leiter des Fach­gebiets Zoologie der Univer­sität Kassel, gelegen. Die Wissen­schaftler erforschen die evolu­tionäre Ent­wicklung von Glieder­füßern (Arthro­poden), zu denen etwa Insekten, Spinnen und Krebse gehören. Ihr aktueller Forschungs­gegenstand sind allerdings die nächsten Verwandten der Arthro­poden: die Stummel­füßer (Onycho­phoren), die man sich grob als Würmer mit Beinen vorstellen kann. Je nach Art werden sie bis zu zwanzig Zenti­meter lang. Wie diese urtüm­lichen Tiere zoo­logisch genau einzu­ordnen sind, ist jedoch nach wie vor umstritten, vermutlich haben die Glieder­füßer und sie gemeinsame Vorfahren.

„Im Gegensatz zu den Arthro­poden besitzen Onycho­phoren unge­gliederte Extre­mitäten, wie sie auch bei Fossilien ihrer mut­maßlichen gemein­samen Vorfahren zu finden sind“, sagt Georg Mayer. „Um zu klären, wie die gegliederten Extremi­täten der Arthro­poden entstanden sind, spielt die Unter­suchung der funk­tionellen Anatomie der Beine der Stummel­füßer eine zentrale Rolle.“ Anhand der Nano-CT-Aufnahmen, lassen sich die einzelnen Muskel­stränge eines Stummel­füßer-Beinchens untersuchen. Detail­lierte Ergeb­nisse will das Team aus Kassel in den kommenden Monaten veröffent­lichen. Sicher ist aber bereits, dass das Nano-CT-Gerät den ersten Praxis­test bestanden hat.

„Unser Ziel bei der Entwicklung des Nano-CT-Systems ist es nicht nur, biolo­gische Proben wie das Stummel­füßer-Bein unters­uchen zu können“, sagt Franz Pfeiffer, Professor für Biomedi­zinische Physik an der TUM. „In Zukunft sollen mit dieser Technik auch biomedi­zinische Unter­suchungen möglich werden. So könnte man beispiels­weise Gewebe­proben unter­suchen, um zu prüfen, ob es sich bei ihnen um bös­artige Tumore handelt. Ein zerstörungs­freier und drei­dimensionaler Blick in Gewebe mit einer Auflösung, wie sie die Nano-CT ermöglicht, kann zudem neue Einsichten in die mikro­skopische Entstehung von Volks­krankheiten wie Krebs liefern.“

TUM / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen