21.11.2008

Kopernikus-Grab in Frombork (Frauenburg) Polen bestätigt

Das Grab des Astronomen Nikolaus Kopernikus ist 465 Jahre nach seinem Tod dank einer DNA-Analyse identifiziert worden

Kopernikus-Grab in Frombork (Frauenburg) Polen bestätigt

Warschau (dpa) - Das Grab des Astronomen Nikolaus Kopernikus ist 465 Jahre nach seinem Tod dank einer DNA-Analyse identifiziert worden. Das teilten polnische und schwedische Wissenschaftler am Donnerstag in Warschau mit. Danach handelte es sich bei den 2005 im Dom in Frombork (Frauenburg) im Norden Polens gefundenen sterblichen Überresten tatsächlich um Kopernikus. Nach jahrelanger Suche war damals unter einem Altar ein Schädel eines etwa 60-jährigen Mannes ausgegraben worden. Polizeiexperten rekonstruierten das Gesicht des Toten. Wie Historiker feststellten, stimmte das Gesicht mit den Porträts von Kopernikus (1473-1543) überein.

In einem in der Universitätsbibliothek in Uppsala (Schweden) aufbewahrten Buch, das Kopernikus jahrelang benutzt hatte, wurden Haare gefunden. Wie Untersuchungen ergaben, war die DNA aus diesem Haar mit DNA aus dem Schädel identisch gewesen.

Der Frauenburger Bischof Jacek Jezierski will nun die Gebeine des Astronomen feierlich beisetzen. Die sterblichen Überreste sollten in einen Sarkophag überführt werden.

Mit seiner Theorie von der beweglichen Erde und den um die Sonne kreisenden Planeten (heliozentrisches Weltsystem) hatte Kopernikus eine Wende in der Wissenschaft herbeigeführt. Sein Werk «De Revolutionibus Orbium Coelestium» (deutsch: Von den Umdrehungen der Himmelskreise) gilt als Meilenstein der Astronomie.


GWF

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
06.06.2025 • NachrichtPanorama

Verschränkte Post

Die Deutsche Post gibt ein Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie heraus.

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen