13.01.2006

Kosmische Bibliothek

Nach sieben Jahren wird die NASA-Sonde «Stardust» wieder zur Erde zurückkehren - mit an Bord Kometenstaub.


Washington (dpa) - Nach einer sieben Jahre und mehr als 4,6 Milliarden Kilometer langen Reise wird die NASA-Sonde «Stardust» an diesem Sonntag wieder zur Erde zurückkehren. An Bord der Sonde sei Kometenstaub, der die originalen Grundbausteine der Herausbildung unseres Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahre enthalte, sagte NASA-Wissenschaftler Don Brownley auf dem Dugway-Versuchsgelände im US-Bundesstaat Utah am Donnerstag. Die Proben vom Kometen «Wild 2» seien zwar im Durchmesser kleiner als ein menschliches Haar, setzten sich aber aus Zehntausenden von Partikeln zusammen. Damit seien die Proben wie eine kosmische Bibliothek, die Aufzeichnungen aus der Frühzeit des Solarsystems enthielten.

Die nur 43 Kilogramm schwere Landekapsel wird in der Nacht zum Sonntag (Ortszeit) von der Sonde abgesprengt und taucht dann mit einem weithin sichtbaren Schweif über der Westküste der USA in die Erdatmosphäre ein. Sie wird dann um 3.12 Uhr Ortszeit (11.12 Uhr MEZ) auf einem Versuchsgelände der US-Armee im Bundesstaat Utah landen.

Die NASA rechnet nicht damit, dass es wieder zu einem Absturz wie im September 2004 bei der «Genesis»-Sonde mit Sonnenstaub an Bord kommt. Damals hatte sich der Fallschirm nicht geöffnet. Die «Stardust»-Landekapsel ist nach NASA-Angaben robuster gebaut worden und kann deshalb auch besser einen möglichen Crash überstehen.

Die etwa menschengroße Sonde flog Anfang 2004 im Abstand von 240 Kilometern an dem Kometen «Wild 2» vorbei. Dieser ist nach NASA-Angaben zwischen fünf und zehn Kilometer groß und sieht auf Bildern aus wie eine angebissene Kartoffel. Das Projekt kostete 168 Millionen Dollar (heute 142 Millionen Euro).

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen