Kosmischer Staub als Fenster zur Urzeit
Fossile Mikrometeoriten erlauben Forschenden aus England, Italien und Deutschland, Erkenntnisse über die Atmosphäre der frühen Erde zu gewinnen.
Seit Anbeginn der Erdgeschichte treffen winzige Gesteins- und Metallpartikel aus dem Weltraum auf unseren Planeten. In sternklaren Nächten sehen wir ihre Spuren als Sternschnuppen. In Gesteinsschichten eingeschlossen können diese Mikrometeoriten über Milliarden Jahre erhalten bleiben. Forschende der Georg-August-Universität Göttingen, der Open University in England, der Universität Pisa und der Leibniz-Universität Hannover haben eine Methode entwickelt, mit der sie anhand solcher fossilen Mikrometeoriten die Atmosphäre der Vergangenheit rekonstruieren können.



Treten metallische Mikrometeorite aus dem Weltraum in die Erdatmosphäre ein, schmelzen sie. Außerdem oxidieren beim Kontakt mit dem Sauerstoff der Luft Eisen und Nickel. Durch die Prozesse entstehen Strukturen, die als kosmische Kugeln bezeichnet werden. Sie bestehen aus Oxidmineralen, deren Sauerstoff aus der Atmosphäre stammt. Unzählige von ihnen fallen Jahr für Jahr auf die Erde, wo sie sich ablagern. Sie bieten großes Potenzial für Rückschlüsse auf die Vergangenheit, denn ihre versteinerten Spuren bewahren ein „chemisches Archiv“ der Atmosphäre aus der Zeit ihrer Entstehung.
Mit einer neuen Methode konnten Forschende des Geowissenschaftlichen Zentrums der Universität Göttingen sowie der Universität Hannover erstmals die Zusammensetzung von Sauerstoff- und Eisen-Isotopen in winzigen fossilen Mikrometeoriten aus unterschiedlichen geologischen Zeiträumen sehr genau bestimmen. Aus den Verhältnissen verschiedener Isotope lassen sich nicht nur Aussagen über die Isotopen-Zusammensetzung der früheren Atmosphäre treffen. Die Daten ermöglichen auch Rückschlüsse auf damalige CO2-Konzentrationen und auf die globale Bildung von organischer Substanz vor allem durch die Photosynthese von Pflanzen.
Die Studie zeigt, dass kosmische Kugeln für die Rekonstruktion früherer CO2-Konzentrationen eine vielversprechende Ergänzung zu den üblichen Methoden der erdgeschichtlichen Klimaforschung sind. „Unsere Analysen zeigen, dass intakte Mikrometeorite trotz ihres mikroskopisch kleinen Volumens verlässliche Spuren von Isotopen über Millionen von Jahre bewahren können“, erklärt Fabian Zahnow, Erstautor der Studie, der inzwischen an der Universität Bochum forscht. Gleichzeitig wurde deutlich, dass geochemische Prozesse in Boden und Gestein viele Mikrometeorite nachträglich verändern. Eine sorgfältige geochemische Untersuchung ist daher unverzichtbar. [GAU / LUH / dre]
Weiterführende Links
- Originalveröffentlichung
F. Zahnow et al., Traces of the oxygen isotope composition of ancient air in fossilized cosmic dust, Commun. Earth Environ. 6, 577, 23. Juli 2025; DOI: 10.1038/s43247-025-02541-5 - Prof. Andreas Pack, Abteilung Geochemie und Isotopengeologie, Geowissenschaftliches Zentrum, Georg-August-Universität Göttingen
- Sediment- und Isotopengeologie / Sedimentäre Geochemie, Institut für Geowissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
Anbieter
Georg-August-Universität GöttingenWilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Deutschland
Meist gelesen

Die bislang massereichste Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher
Die LIGO-Virgo-KAGRA (LVK)-Kollaboration hat anhand von Gravitationswellen die Verschmelzung der massereichsten beobachteten Schwarzen Löcher mit den LIGO-Observatorien in Hanford und Livingston, USA nachgewiesen.

Jetstream verursacht extremes Wetter
Dürren und Fluten in Europa hängen mit Verschiebungen des Jetstreams über dem Atlantik zusammen.

Schwerkraft von ultrarelativistischer Materie
Neuer Test zur Überprüfung von Einsteins Gravitationstheorie am Large Hadron Collider.

Neue Einblicke in die Struktur von Atomkernen
Präzisionsmessungen setzen Grenzen für die Stärke einer möglichen dunklen Kraft zwischen Neutronen und Elektronen.

Satellitengalaxien von Andromeda stellen Standard-Kosmologie in Frage
Zwerggalaxien sind sehr ungleichmäßig angeordnet und machen Andromeda zu einem Ausreißer im kosmologischen Paradigma.