05.06.2008

Mehr Freiräume bei Anwerbung von Spitzenkräften?

Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) will für die deutsche Wissenschaft mehr Freiräume bei der Anwerbung von internationalen Spitzenkräften schaffen.

?

Essen/Berlin (dpa) - Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) will für die deutsche Wissenschaft mehr Freiräume bei der Anwerbung von internationalen Spitzenkräften schaffen. Dazu kündigte sie bei der Jahresversammlung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft am Donnerstag in Essen für diesen Sommer neue Regelungen zur «Wissenschaftsfreiheit» an.

So könnten beispielsweise in Globalhaushalten von Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen die Finanzmittel freier verfügbar werden, sagte Schavan nach Angaben ihres Ministeriums. Dies bedeute auch, dass bei Gehaltsverhandlungen mit internationalen Spitzenforschern größere Spielräume möglich seien. «Forschung und Wissenschaft leben von Kreativität und dürfen nicht durch bürokratische Korsetts eingeengt werden», sagte die Ministerin. «Die internationale Forschungsagenda gewinnt Tag für Tag politisch an Bedeutung.» Und schließlich sei Wissenschaftspolitik auch Wirtschaftspolitik.

Die Initiative war von der Bundesregierung auf ihrer Klausurtagung in Meseberg im vergangenem Sommer angekündigt worden. Am Mittwoch war das Thema kontrovers im Bundestags-Bildungsausschuss diskutiert worden.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Photo
07.10.2025 • NachrichtPanorama

Makroskopisches Quantentunneln

John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Physik-Nobelpreis 2025 für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunnelns und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis.

Themen