05.06.2008

Mehr Freiräume bei Anwerbung von Spitzenkräften?

Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) will für die deutsche Wissenschaft mehr Freiräume bei der Anwerbung von internationalen Spitzenkräften schaffen.

?

Essen/Berlin (dpa) - Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) will für die deutsche Wissenschaft mehr Freiräume bei der Anwerbung von internationalen Spitzenkräften schaffen. Dazu kündigte sie bei der Jahresversammlung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft am Donnerstag in Essen für diesen Sommer neue Regelungen zur «Wissenschaftsfreiheit» an.

So könnten beispielsweise in Globalhaushalten von Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen die Finanzmittel freier verfügbar werden, sagte Schavan nach Angaben ihres Ministeriums. Dies bedeute auch, dass bei Gehaltsverhandlungen mit internationalen Spitzenforschern größere Spielräume möglich seien. «Forschung und Wissenschaft leben von Kreativität und dürfen nicht durch bürokratische Korsetts eingeengt werden», sagte die Ministerin. «Die internationale Forschungsagenda gewinnt Tag für Tag politisch an Bedeutung.» Und schließlich sei Wissenschaftspolitik auch Wirtschaftspolitik.

Die Initiative war von der Bundesregierung auf ihrer Klausurtagung in Meseberg im vergangenem Sommer angekündigt worden. Am Mittwoch war das Thema kontrovers im Bundestags-Bildungsausschuss diskutiert worden.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
06.06.2025 • NachrichtPanorama

Verschränkte Post

Die Deutsche Post gibt ein Sonderbriefmarke zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologie heraus.

Photo
07.04.2025 • NachrichtPanorama

Quanten folgen auf Optik

Mit Göttingen wird zum zweiten Mal eine ganze Stadt zur „EPS Historic Site“, nicht zuletzt aufgrund ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Quantenmechanik.

Themen