06.11.2018

Mehr KI für Roboter

Forschungsprojekt Q-Rock für maßgeschneiderte Roboter gestartet.

Die Komplexität von Robotern nimmt stetig zu. Immer mehr und immer leistungs­fähigere Sensoren und Aktuatoren lassen die Vision von hochgradig mobilen, intel­ligenten und autonomen Systemen Wirklich­keit werden. Dies stellt Entwickler vor große Heraus­forderungen und treibt die Entwicklungs­kosten in die Höhe. Im neuen Projekt Q-Rock, das vom Bundes­forschungs­ministerium BMBF mit 3,17 Millionen Euro gefördert wird, verfolgt das Deutsche Forschungs­zentrum für Künst­liche Intel­ligenz DFKI einen revo­lutionären Ansatz: Mithilfe von Methoden der Künst­lichen Intel­ligenz soll es zukünftig auch Nutzern ohne Experten­wissen möglich sein, kosten­effizient maßge­schneiderte Roboter­systeme für ihre Anwendungen zu entwickeln.

Abb.: Für den Weltraumeinsatz wurde am DFKI Robotics Innovation Center der Roboter Mantis entwickelt. (Bild: A. Popp, DFKI GmbH)

Das Projekt Q-Rock bildet den zweiten Schritt der X-Rock-Projekt­linie des DFKI Robotics Inno­vation Centers und adressiert eine der grund­legenden Fragen in der Robotik: Wie kann ein Roboter das Wissen über sich selbst und seine Fähig­keiten eigen­ständig entwickeln, ohne dass ihm dies von einem Entwickler vorgegeben werden muss? Dabei setzt Q-Rock zum einen auf Methoden der Künstlichen Intelligenz, wie Maschi­nelles Lernen und struk­turelles Schluss­folgern. Zum anderen baut es auf der umfang­reichen Daten­basis des Vorgänger­projekts D-Rock auf. Die Datenbank verbindet modellierte Software mit Hardware- und Verhaltens­modellen und unterstützt zudem durch umfassende Modu­larisierung die Roboter­entwicklung. Frank Kirchner, Leiter des DFKI Robotics Inno­vation Center sagt: „Q-Rock ist ein wichtiger Schritt hin zu integrierten KI-Lösungen. Dieser Ansatz wird es auch Menschen, die keine KI- oder Robotik­experten sind, ermöglichen, auf den eigenen Bedarf zuge­schnittene Systeme zu entwickeln und einzusetzen. Davon können in Zukunft vor allem kleine und mittel­ständische Unter­nehmen profitieren, die sich so den Einsatz von Robotern auch in größerem Umfang leisten können, um lang­fristig wett­bewerbsfähig zu bleiben.“

Anders als in D-Rock wird in Q-Rock der Roboter selbst in die Lage versetzt, ausgehend von seinem Aufbau die ihm zur Verfügung stehenden Fertig­keiten zu erforschen. Dabei nutzen die Bremer Wissen­schaftler evolu­tionäre Ansätze, um basierend auf der modularen Roboter­beschreibung zunächst die Fähig­keiten von Teil­komponenten – etwa eines einzelnen Sensors oder Gelenkes – zu ermitteln, und daraus die Fähig­keiten des Gesamt­systems abzuleiten. Mit Hilfe maschi­neller Lern­verfahren und auf Basis der in D-Rock erar­beiteten Datenbank werden die erlernten Fähig­keiten dann auto­matisch in funk­tionale Einheiten gruppiert und zusammen mit einer seman­tischen Beschreibung in kognitive Kerne überführt.

Diese Software­bausteine enthalten die Verbindung zwischen den Fähig­keiten einer Hardware sowie der daraus resul­tierenden möglichen Bedeutung im Verhalten, wie beispiels­weise dem Greifen eines Objekts. So können ver­schiedene kognitive Kerne kombiniert werden, um komplexes Roboter­verhalten, wie das Öffnen einer Tür, zu erzeugen. Die Verhaltens­bausteine werden dann durch struk­turelles Schluss­folgern wieder auf die Hardware abgebildet. Auf diese Weise ist auch ein Nutzer ohne ent­sprechende Expertise in der Lage, komplette Roboter­systeme für bestimmte Anwendungs­bereiche zu erzeugen. Dafür braucht er lediglich die Anfor­derungen an das Verhalten eines Systems zu spezi­fizieren. Q-Rock generiert dann auf dieser Basis automatisch die passenden Hardware­kombinationen aus der Datenbank.

So optimiert das neue Projekt die Roboter­entwicklung in mehr­facher Hinsicht: Indem es das automa­tisierte Konstru­ieren von Roboter­hardware anhand des gewünschten Verhaltens ermöglicht, werden zukünftig ganz neue Konstruk­tions- und Planungs­prozesse für Roboter­anwendungen realisierbar. Zudem lässt sich dank Q-Rock modell­basiert schluss­folgern, welche Aufgaben ein Roboter mit seiner gegebenen Hardware durch Kompo­sitionen von Verhalten ausführen kann. Dadurch können die Ergebnisse des Projekts auch zur Quali­fizierung von Hardware eingesetzt werden.

DFKI / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen