22.02.2016

Mehr Mikrotechnik in Mainz

Neues Innovationszentrum „Center for Applied Fluidics and Engineering“ soll Zusammenarbeit stärken.

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und die Fraunhofer-Gesellschaft wollen ihre bisherige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Mikrotechnik intensivieren und thematisch erweitern. Dazu sollen die wissen­schaftlichen und personellen Verbindungen, die über das Fraunhofer ICT-IMM bestehen, verstärkt und ausgebaut werden. Die beiden Kooperations­partner versprechen sich von der intensiveren Zusammenarbeit, dass die praxisnahe Ausbildung von Studierenden und Graduierten verbessert und Forschungs­ergebnisse einfacher in die Praxis umgesetzt werden können. Ein erster Schritt in diesem Sinne ist die Gründung eines neuen Innovations­zentrums mit der Bezeichnung „Center for Applied Fluidics and Engineering“ (CAFE) auf dem Gelände der Universität.

Abb.: Reaktor zur kontinuierlichen Herstellung von Quantum Dots (Bild: Fh.-ICT-IMM)

Die Fraunhofer-Gesellschaft hatte Anfang 2014 das Institut für Mikro­technik Mainz GmbH (IMM) vom Land Rheinland-Pfalz übernommen und in das Fraunhofer Institut für Chemische Technologie unter der neuen Bezeichnung Fraunhofer ICT-IMM eingegliedert. Zu diesem Zeitpunkt bestand zwischen der Universität Mainz und dem IMM eine bereits fünfjährige Kooperation auf dem Gebiet der mikro­technischen Komponenten und Verfahren sowie der Mikro­system- und Prozess­technik. Daran schließt die neue Vereinbarung an. Sie sieht vor, künftig bei abgestimmten Berufungen auf Professuren, wissen­schaftlichen Vorhaben und Veranstaltungen, der Nutzung von Geräten und Einrichtungen, Lehraufträgen, Gastvorträgen und der Förderung des wissen­schaftlichen Nachwuchses enger zu kooperieren.

Das Fraunhofer ICT-IMM betreibt unter anderem angewandte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Mikro­struktur­technik und Mikro­fluidik. Dies schließt medizinische Diagnostik, Umwelt­überwachung, Lebens­mittel­sicherheit, Schutz vor biologischen Bedrohungen und industrielle Prozess­kontrolle ein. Aus diesen Arbeits­schwer­punkten ergibt sich eine enge Kooperation insbesondere mit Instituten aus der Physik und Chemie der JGU, was aber auf andere Institute und Fach­bereiche ausgebaut werden kann.

Als eine der ersten Maßnahmen im Rahmen der verstärkten Kooperation wird das Innovations­zentrum CAFE gegründet. „Die Einrichtung von CAFE soll dazu dienen, exzellente Forschung am Fraunhofer ICT-IMM und der Universität in gemeinsamen Aktivitäten zu institutionalisieren, nach außen hin sichtbar zu machen sowie neue Arbeits­gebiete zu etablieren“, erläutert Michael Maskos, Instituts­direktor des Fraunhofer ICT-IMM und Professor der JGU. Dies wird gleichzeitig, so die Erwartungen, die wissenschaftliche Attraktivität des Hochschul­stand­ortes Mainz erhöhen.

Bei einem Empfang am Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften der JGU wurden am Mittwoch, 3. Februar 2016 die Aktivitäten des Fraunhofer ICT-IMM vorgestellt und Kooperations­möglichkeiten diskutiert. Für neue Vorhaben stehen auf dem Uni-Campus zunächst ein Labor und zwei Arbeitsräume zur Verfügung.

JGU / DE

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen